Alle vierzehn Tage, immer dienstags, unterhält Elias „Fuzzy“ Dahlhaus sein Publikum in der Kneipe der Goldenen Krone mit herrlich handgemachter Live-Musik. Ein Virtuose am Klavier mit breitem Repertoire im Bereich der Jazz-Standards. Instrumentalistinnen und Instrumentalisten die begeistert in eine kleine Session einsteigen wollen, weist „Fuzzy“ niemals zurück. Eine Institution in Darmstadt.
Alle vierzehn Tage, immer dienstags, unterhält Elias „Fuzzy“ Dahlhaus sein Publikum in der Kneipe der Goldenen Krone mit herrlich handgemachter Live-Musik. Ein Virtuose am Klavier mit breitem Repertoire im Bereich der Jazz-Standards. Instrumentalistinnen und Instrumentalisten die begeistert in eine kleine Session einsteigen wollen, weist „Fuzzy“ niemals zurück. Eine Institution in Darmstadt.
Alle vierzehn Tage, immer dienstags, unterhält Elias „Fuzzy“ Dahlhaus sein Publikum in der Kneipe der Goldenen Krone mit herrlich handgemachter Live-Musik. Ein Virtuose am Klavier mit breitem Repertoire im Bereich der Jazz-Standards. Instrumentalistinnen und Instrumentalisten die begeistert in eine kleine Session einsteigen wollen, weist „Fuzzy“ niemals zurück. Eine Institution in Darmstadt.
Alle vierzehn Tage, immer dienstags, unterhält Elias „Fuzzy“ Dahlhaus sein Publikum in der Kneipe der Goldenen Krone mit herrlich handgemachter Live-Musik. Ein Virtuose am Klavier mit breitem Repertoire im Bereich der Jazz-Standards. Instrumentalistinnen und Instrumentalisten die begeistert in eine kleine Session einsteigen wollen, weist „Fuzzy“ niemals zurück. Eine Institution in Darmstadt.
Unkonventionelle Strukturen, komplexe Rhythmen, anspruchsvolle Klangfarben und die Kombination von elektronischer Klanggestaltung und akustischen Sounds ergeben das Klangbild des Discovery Collectives. Die Musiker sind zum Teil Mitglied im Bundesjazzorchester oder waren Stipendiaten im Composers Fellowship Programm der WDR Big Band. In ihren Kompositionen erforschen sie die Verschmelzung verschiedener musikalischer Welten und setzen sich dabei den Vorsatz singbare Melodien in einem anspruchsvollen musikalischen Kontext einzigartige Groove entstehen zu lassen. Raum für Improvisation, Interaktion und die Entstehung einzigartiger Momente sind ihnen dabei besonders wichtig.
Darius Blair | Saxophon
Finn Heine | Gitarre
Baruna Dhimas | Bass
Colin Schulte | Schlagzeug
Thelonious Sphere Monk gilt als einer der herausragenden Jazzkomponisten und Mitbegründer des Bebop. Er verbindet auf verblüffende Art und Weise Tradition und Moderne und bietet in seinen Kompositionen den Musikern um Bandleader Stephan Völker großartiges, herausforderndes Material für die Interpretation und Improvisation. 106 Jahre nach Monks Geburt versprechen Stephan Völker / Saxophone, Christian Spohn / Kontrabass, Axel Pape / Drums und Michael Grün / Piano ein spannendes Konzert.
Die Tuxedos bestehen mittlerweile seit über zwanzig Jahren. Im Laufe dieser Zeit hat sich das Quintett um die Sängerin Petra Bassus ein umfangreiches und vielfältiges Repertoire erarbeitet, das von traditionellen Swing- und Latin-Standards über Hits der Woodstock-Ära bis zu komplexen Kompositionen des Rock-Jazz reicht, aber auch eigene Werke beinhaltet. Dabei bleibt die Band immer ihrem typischen Sound treu, der auf dem klassischen Jazz-Quartett plus Sängerin basiert. Eine möglichst weit gefächerte Auswahl aus ihrem Repertoire werden die Tuxedos bei der Bessunger Jam Session im März präsentieren.
Jazz aus Rom. Giovanni Palombo und Pasquale Laino, Gitarrist bzw. Saxophonist aus Rom, zieht es als “Jazz Nomaden” auch nach Darmstadt. Beide sind nicht nur im italienischen Jazz zuhause, auch in der Klassik, in zeitgenössischer Musik, in Musik für Film und Theater tummeln sie sich.
Giovanni Palombo ist ein Gitarrist und Komponist, der als akustischer Fingerpicking-Gitarrist auch in Deutschland bekannt wurde. Anrührende und verspielte Melodien verknüpfen sich in Palombos Musik mit impressionistischen Harmonien zu einem dichten Klang-Gewebe, auf dem sich die Improvisationen seiner musikalischen Partner gelassen ausbreiten können. Seine besondere Stärke ist das versierte und einfühlsame Begleiten.
Pasquale Laino ist ein herausragendes Mitglied der italienischen Saxophonszene. Er ist einer der Gründer der Gruppe Klezroym und des Saxophonquartetts Arundo Donax. Sein Ton ist butterweich, sein Spiel äußerst facettenreich und farbenfroh. Sein dezenter Einsatz elektronischer Klänge klingt einfühlsam und geschmackvoll. Laino hat mit vielen Größen der italienischen Jazzszene gespielt und schafft einen wunderbaren Kontrast zum Gitarrenspiel von Giovanni Palombo.
Der Jazzclub Darmstadt e.V. veranstaltet monatlich eine Jam-Session im Achteckigen Haus in der Mauerstraße – unter dem Aspekt der Förderung talentierter Musiker*innen, und um Künstler*innen einen Zugang zu Jazz und Improvisation zu ermöglichen.
Johnny’s Jazz Collection startet als Quartett und gibt dann die Bühne frei für musikalische Gäste der Jazz-Genres Swing, Bebop, Funk, Latin und Blues. Sowohl Instrumentalist*innen als auch Sänger*innen haben die Gelegenheit musikalisch einzusteigen, zu improvisieren und sich in der gegebenen Gruppe einzufinden. Interessenten kommen einfach vorbei – Gäste und Zuhörer sind ebenfalls willkommen.