[:de]
Konferenz, Ausstellung, Workshop, Konzerte
Gender und Identität im Jazz
Die Referent/innen und die Themen ihrer Vorträge sind hier zu finden.
Einführung
Der Jazz war lange Zeit eine Männermusik. Nicht nur waren die meisten der stilbildenden Musiker männlichen Geschlechts, auch seine Ästhetik und sein soziales Umfeld waren männlich dominiert und männlich besetzt. Frauen spielten in der öffentlichen Wahrnehmung des Jazz, aber auch im Selbstverständnis dieser Musik bei den ausübenden Künstlern eine genauso geringe Rolle wie andere, dem männerbündnerischen Ursprung dieser Musik nicht passende Identitätsbilder. Starke, individuelle, ihre eigene Stimme suchende und findende Frauen oder gar Musiker oder Musikerinnen, die nicht dem anderen, sondern dem eigenen Geschlecht zugeneigt waren, wurden lange Zeit entweder ausgegrenzt, als Ausnahme abgetan oder als Feigenblatt für eine postulierte Offenheit dieser Musik genutzt.
Das 14. Darmstädter Jazzforum, das zugleich ein Vierteljahrhundert Jazzinstitut feiert, will sich dem Thema “Gender”, von verschiedenen Seiten nähern. Uns ist bewusst, dass es genauso wenig “weiblichen Jazz” gibt wie “männlichen”, dass Musik an und für sich weder Geschlecht noch sexuelle Orientierung besitzt. Und doch spielt die Identität, die wir in unser jeweiligen Umwelt entwickelt haben und leben, eine wichtige Rolle sowohl dabei, wie wir kreativ tätig sind, als auch, wie wir über Kunst oder Musik nachdenken, welche Assoziationen wir mit verschiedenen Genres, wenn nicht gar spezifischen Klängen haben. “I don’t care whom you’re screwing”, stellte der Pianist Orrin Evans im September letzten Jahres beim ersten “Queer Jazz Festival” in Philadelphia fest, “as long as you’re screwing somebody” – Musik handle nun mal vom Zwischenmenschlichen; sie sei also nichts für Eremiten.
Wie aber bestimmt unsere Identität unser Verhältnis zur Musik bzw. zum Jazz? Oder noch konkreter: Ist Jazz wirklich eine Männermusik? Und wenn, woher kommen dann seine scheinbaren maskulinen Attribute? Spielt die Betonung von “masculinity” in der afro-amerikanischen Gesellschaft eine Rolle bei der Ausprägung maskuliner Haltungen im Jazz? Wie lässt sich eine solche Haltung näher festmachen – und wie übersetzt sie sich in andere Kultursphären? Warum beispielsweise wirkt sich die Auflösung maskuliner Werteschemata in der globalen Popkultur seit den 1970er Jahren nicht stärker auf die Wahrnehmung des Jazz aus? Oder tut sie genau dies und es fällt uns im Wandel der Werte einfach nicht genügend auf? Welche musikalischen Qualitäten sind denn tatsächlich identitätsbestimmt (um es vorsichtig auszudrücken und etwa nicht von “geschlechterspezifisch” zu sprechen)? Dass es unterschiedliche geschlechterspezifische Herangehensweisen an Projekte genauso wie an Problemlösungen gibt, ist ja hinreichend bekannt, wie aber drücken solche sich in Musik aus? Spielen Männer konfrontativer, Frauen eher auf Konsens bedacht? Sind Begriffe wie “einfühlsam” oder “kraftvoll” automatisch auch geschlechterbestimmte Vokabeln? Wie sieht die Selbst- und die Fremdsicht auf dieses Thema aus? Wie diskutiert man das Phänomen, dass ein Musiker wie Gary Burton erkläre, er mache selbstverständlich keinen “gay jazz”, und dennoch erzählt, nach seinem Coming Out hätten ihm viele Kollegen gesagt, er spiele jetzt viel “freier?
Wie also nimmt man die Rollen, die man in der realen Welt spielt, mit in eine Kunst, die zum einen davon handelt, “sich selbst” zu spielen, zum anderen auf offene Kommunikation klarer Individuen angelegt ist? Denn ausgerechnet im Jazz, dieser über-individualisierten Musik, zu argumentieren, dass es doch völlig egal sei, woher man käme, wirkt seltsam. “Where you come from is where you go to”, lautet zumindest zum Teil die Devise: Wer du bist, bestimmt, was und wie du spielen wirst.
Für unser 14. Darmstädter Jazzforum wollen wir diesen komplexen Themenkreis von sehr unterschiedlichen Warten betrachten. Wir haben dafür drei Themenblöcke vorgesehen. (1) Zum einen wollen wir uns allgemein mit der Thematik Maskulinität / Gender / Intersektionalität / Identität befassen. (2) Wir laden Referenten und Referentinnen ein, sich in analytischen Case Studies an die musikalische Aktivität einzelner Musiker oder Musikerinnen anzunähern, ohne von vornherein nur auf den Genderaspekt ihrer Kunst zu blicken. (3) In einem dritten Block wollen wir schließlich Schlaglichter auf gelebte Wirklichkeit in Geschichte wie Gegenwart werfen, uns dafür fokussierte Blicke in die Jazzgeschichte erlauben, aber auch aktuelle Zeitzeugen zu Worte kommen lassen.
Dass der Blick auf den Jazz verfälscht wird, wenn man seine Protagonisten auf einzelne Teile ihrer vielfältigen Identität reduziert, ist klar. Diese jedoch in Jazzgeschichte und -gegenwart völlig außer Acht zu lassen, ist ein genauso großes Versäumnis. Beim 14. Darmstädter Jazzforum wollen wir einen Diskurs fortführen, der auch in unserer bereits erheblich veränderten Welt wichtig bleibt.
Please find Darmstadt Jazzforum on Facebook
„GENDER_IDENTITY“ ist eine Veranstaltung des Jazzinstituts Darmstadt, eines Kulturinstituts der Wissenschaftsstadt Darmstadt.
Das 14. Darmstädter Jazzforum wird gefördert vom Kulturfonds Frankfurt Rhein-Main, vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst und der Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt.
hr2 Kultur, JAZZTHETIK und MELODIVA sind Medienpartner des 14. Darmstädter Jazzforums
Kooperationspartner des 14. Darmstädter Jazzforums sind „Frauen machen Musik e.V.“, das Kulturzentrum Bessunger Knabenschule, WAGGONG Frankfurt e.V., die Centralstation Darmstadt und die Frankfurter Romanfabrik
Conference, exhibition, workshop, concerts
Gender and Identity in Jazz
Darmstadt Jazzforum 2015 GENDER_IDENTITY from Jazzinstitut Darmstadt on Vimeo.
The speakers have been chosen; here is an overview of the papers.
Introduction
Jazz used to be a predominantly male music. Not only were most of the musicians male, but its aesthetics and social environment was dominated by male ideals and male players as well. In the public perception of this music women as well as other groups or identities not compliant with the male orientation of jazz’s origins played only a minor role. Strong female instrumental voices, for instance, or musicians with a LGBT background were marginalized both by the media and by the jazz scene, seen as an exception or celebrated as a fig-leaf for the alleged openness of the music.
Celebrating the Jazzinstitut’s 25th anniversary, the 14th Darmstadt Jazzforum will approach the gender topic from different sides. We are aware of the fact that there is no “female jazz” or “male jazz”, that music in itself does neither have a gender nor a sexual orientation. And yet our identity which we acquired in our respective environments are highly influential on how we express our creativity, how we think about art and music, which associations we may have with specific genres if not even with specific sounds. “I don’t care whom you’re screwing”, said the pianist Orrin Evans in September 2014 at the first “Queer Jazz Festival” in Philadelphia, “as long as you’re screwing somebody” – music, after all, is a taking place between people, it’s not a hermit’s art.
How, then, is our identity forming our understanding of jazz? Or to be even more precise: Is jazz really a man’s music? And if so, where exactly do its male attributes come from? Is some kind of emphasis on masculinity in the African-American community one of the reasons for the stereotype of jazz as a male art form? How can such an attitude be described – and how does it translate into other cultures? Why, for instance, doesn’t the slow softening of masculine values in global pop music since the 1970s have a stronger effect on jazz? Or is this actually happening and we just don’t notice it because of the general changes we experience around us? Are there musical qualities which are determined through identity (if not through gender)? We know about and acknowledge gender-typical approaches and methods of problem-solving in many other fields; can we identify such in music? Do men play more aggressively, are women more anxious to reach a consensus? Are words such as “empathetic” or “forceful” clearly linked to specific gender characteristics? What is the difference between the self-view and the independent view of this topic? How does one deal with the phenomenon that a musician such as Gary Burton makes clear that, of course, he does not play “gay jazz”, yet acknowledges that after his coming-out many of his colleagues told him he sounded much “freer”?
How, then, does one take the roles one is playing in the real world along into an art form which is about “playing yourself” on the one hand and which deals with an open kind of communication of specific individuals on the other hand? Jazz, after all, is one of the most individual approaches in the music field; it seems odd to argue that one’s personal background has no influence whatsoever on the musical result. “Where you come from is where you go to”, is at least part of the rule: Whoever you are, will define what and how you will play and perform.
At our 14th Darmstadt Jazzforum we plan to look at different views on this complex field of topics. We will focus on three thematic blocks. (1) We will discuss topics such as masculinity / gender / intersectionality / identity. (2) We will invite some analytical case studies, in which the art of specific musicians is being approached without first looking at the gender aspect of their music. (3) A third block is to bring us into the lived-in reality both of days gone by and of today’s world, allow for focused views into jazz history and for conversations with men and women active on today’s jazz scene.
The view of jazz musicians and their art may be distorted if we reduce them to any parts of their identity, be it their gender, their sexual orientation, their ethnicity, or anything else. However, to ignore these facets, be it in jazz history or today’s jazz scene, is a proof of neglect as well. At the 14th Darmstadt Jazzforum we hope to contribute to a discourse which is and remains important in our changing modern world.
Please find Darmstadt Jazzforum on Facebook
„GENDER_IDENTITY“ is hosted by the Jazzinstitut Darmstadt, a cultural institution of the City of Science Darmstadt.
The 14. Darmstädter Jazzforum is fonded by the Kulturfonds Frankfurt Rhein-Main, the Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst and the jubilee-foundation of the Sparkasse Darmstadt.
hr2 Kultur, JAZZTHETIK and MELODIVA are media partners of the 14. Darmstädter Jazzforums
We are co-operating for the 14. Darmstädter Jazzforums with the „Frauen machen Musik e.V.“, the Kulturzentrum Bessunger Knabenschule, WAGGONG Frankfurt e.V., the Centralstation Darmstadt and the Romanfabrik in Frankfurt/Main