Schlagwort-Archive: Darmstadt

Dozentinnen und Dozenten 2024

Christopher Dell

Foto: Wilfried Heckmann

… ist seit den späten 1990er Jahren Stammgast in der illustren Riege der Lehrkräfte bei den Darmstädter Jazz Conceptions.  Seitdem hat der gebürtige Darmstädter eine fantastische musikalische Karriere hingelegt, die ihm neben dem Musikpreis seiner Heimatstadt, den der Vibraphonist bereits 2005 erhielt, 2021 den “Deutschen Jazzpreis” und im folgenden Jahr auch noch den “Hessischen Jazzpreis” einbrachte.

Aber nicht nur als improvisierender Musiker zählt Dell zu den herausragenden Protagonisten der Gegenwart, sondern auch als Stadtbautheoretiker, Philosoph und Architekturkritiker sind Dells Diskursbeiträge europaweit gefragt. Plan, Struktur, Komplexität, Information sind zentrale Begriffe im künstlerischen wie akademischen Kosmos Christopher Dells. Insbesondere mit seinen egalitären Trios D.R.A. (Dell/Ramond/Astor) und Dell/Lillinger/Westergaard verfolgt er diese musikalische Philosophie seit bald zwei Jahrzehnten konsequent. “Dell mag es schwierig, mag die Schwelle, den Widerstand. (…) Musikalische Forschung ohne Gefallsucht, das ist sein Metier”, schrieb Ulrich Stock in der ZEIT dazu.

Norbert Dömling

Foto: Doering

… ist Musikpreisträger 2023 der Kulturstadt Darmstadt. Seit über 40 Jahren ist der in Seeheim lebende Bassist eng mit der Darmstädter Jazzszene verwoben. Musikalisch führte ihn ein weiter weg zur überaus populären Krautrock-Band “Missus Beasly” von 1973 zu seinem aktuellen Duo “Bass ‘n Flutes” mit der ebenfalls in Seeheim lebenden Querflötistin Stephanie Wagner.

Dazwischen spielte er mit Top-Musikern in der ganzen Welt Konzerte und wirkte bei zahlreichen LPs, CDs, Radio- und TV-Aufnahmen mit (u.a. Toto Blanke, Biréli Lagrène, Joachim Kühn, Jasper van ́t Hoff, Stu Goldberg, Bob Degen, Billy Cobham, Trilok Gurtu, Ramesh Shotam, Carlo Rizzo, Christoph Lauer, Charlie Mariano, Tony Lakatos, Toots Thielemans, Tomasz Stańko); war Initiator von Projekten wie „Jazz meets Tango“, ein Trio mit Juan José Mosalini am Bandoneon oder „Family of Percussion meets Bass-Strings“ mit Peter Giger, Tom Nicholas und Dom Um Romão (Percussion), Vitold Rek und Jürgen Wuchner am Kontrabass und spielte mit Ali Neander im „Fifty Fingers Acoustic Orchestra“.

Norbert Dömling gehört noch der inzwischen rar gewordenen Spezies der Autodidakten im Jazzbetrieb an – und dennoch (oder gerade deswegen?) gibt er schon seit Ende der 1970er Jahre Workshops. Er unterrichtete an der Wiesbadener Musik- und Kunstakademie oder der Mannheimer Musikhochschule, verfasste ein vielbeachtetes Lehrbuch über Flageoletts am Bass und gab bereits Anfang der 1990er Jahre Solokonzerte mit E-Bass und Loopstation – in Deutschland ein Novum zu dieser Zeit.

Über seine Ideen für den diesjährigen Kurs sagt er folgendes:

“Für meinen Kurs bei den Jazz Conceptions 2024 werde ich eigene Kompositionsfragmente mitbringen, die wir dann gemeinsam in eine aufführbare Form bringen werden, sodass alle Beteiligte ihre „Rolle“ darin finden. Außerdem möchte ich auch ein Stück ohne vorherige Vorgaben mit den Teilnehmern gemeinsam entwickeln. Ich freue mich auf die Aufgabe.”

Jan Leipnitz …

Foto: Ben Kraef

… zog es wie so viele zum Studium nach Berlin. Zunächst studierte er dort Philosophie, später Jazzschlagzeug an der Universität der Künste, fand aber keinen richtigen Abschluss der akademischen Karriere, vielleicht auch weil eher das Unkonventionelle das Metier des in Schkeudnitz, in der Nähe von Leipzig, geborenen Drummers ist.

Längst ist der umgängliche Mitvierziger unverzichtbarer Teil der vitalen Hauptstadtszene, spielte – und spielt noch – mit Kollegen wie Gebhard Ullmann, Allan Praskin, Larry Porter, Henrik Walsdorff, Johannes Barthelmes und unzähligen anderen. Was ihn auszeichnet, ist vor allem seine Vielseitigkeit, seine Offenheit für alle Spielarten des Genres, seine Wandlungsfähigkeit in einen “multidimensionalen musikalischen Organismus” (wie er sich selbst bezeichnet), der sich mit seinem hochenergetischen Spiel in jede Situation bestens einfügt. Vielleicht gar nicht so ungewöhnlich, wenn man weiß, dass Leipnitz als Jugendlicher die Chemnitzer Hardcore-Szene mit seinen Trommelgewittern beglückte. In Darmstadt trat er zuletzt mit dem eher im souligen Mainstream verwurzelten Quartett der Saxophonistin Cordula Hamacher auf.

Bei dieser Gelegenheit hat ihn auch Uli Partheil für das Dozent:innenteam der diesjährigen Jazz Conceptions entdeckt und ist sich sicher, dass Jan Leipnitz, mit seiner von musikalischen Scheuklappen befreiten Art, genau der Richtige für unseren Darmstädter Sommerworkshop ist.

Über seine Ideen für den diesjährigen Kurs sagt er folgendes:

“Ich stelle mir unsere Arbeit als zwangloses und intensives Zusammensein vor. Wir werden uns mit den elementaren Aspekten des gemeinsamen Musizierens beschäftigen, dem rhythmischen Puls, der harmonischen Intensität und des melodischen Ausdrucks. Eigenkompositionen sind absolut willkommen. Natürlich können und werden wir aus dem  reichen Fundus an Kompositionen der Jazzgeschichte schöpfen um unsere Fähigkeiten zu verbessern. Mir wird es in dieser Woche besonders darum gehen, unsere musikalischen Sinne zu schärfen und ein kleines, gemeinsames musikalisches Universum zu erschaffen, das wir mit unseren Persönlichkeiten und Spielfreude füllen werden.”

Anke Lucks

Foto: Dovile Sermokas

… stammt ursprünglich aus Mettmann in Westfalen. Sie studierte zunächst Rhythmikerziehung an der Hochschule für Musik und Theater in Hannover und verbrachte ein Auslandsjahr an der  “Longy School of Music” in Boston. Nach Abschluss des Studiums wechselte sie nach Berlin, wo sie an der Hochschule “Hans Eisler” Jazzposaune und Instrumentalpädagogik u.a. bei Jiggs Whigham und Sören Fischer studierte.

Anschließend tourte sie weltweit mit dem Artistik und Musikprogramm „Balagan“ und europaweit mit der Band „Rotfront“, spielte Theater- und Filmmusik mit der Band „Shmaltz“. Als Solistin oder Bandmitglied min anderen Formationen ragen Aufritte mit Albert Mangelsdorff, Anthony Braxton, Tyshawn Sorey heraus. Gemeinsam mit Almut Schlichting und dem Schlagzeuger Christian Marien bildet sie seit einigen Jahren das Trio “Insomnia Brass Band”, das im vergangenen Jahr mit dem Deutschen Jazzpreis in der Kategorie Band des Jahres ausgezeichnet wurde.

Über ihre Gedanken zum Workshop sagt sie:

“Beim Workshop möchte ich mit den Teilnehmer:innen spielerisch Stücke auseinandernehmen, neu zusammensetzen und dadurch gemeinsam neue Arrangements und Kompositionen  für die aktuelle Besetzung entwickeln. Freie Improvisation wird bestimmt auch mit einfließen. Ich werde eigene Kompositionen mitbringen, freue mich aber auch auf Stücke der Teilnehmer:innen.” 

Uli Partheil

Foto: Oskar Partheil

… ist seit 2021 künstlerischer Leiter der Darmstädter Jazz Conceptions und damit Nachfolger seines langjährigen musikalischen Mentors und Freundes Jürgen Wuchner. Partheil ist einer der aktivsten Protagonisten der Darmstädter Szene, beeinflusst von der Musik Duke Ellingtons, Thelonious Monks, kubanischen Rhythmen und dem Blues. Er ist nicht nur ein versierter Pianist in sämtlichen Stilistiken des Jazz, sondern auch als Komponist tätig. In seinen Werken geht er äußerst kreativ mit den verschiedenen Einflüssen um, die ihn als Musiker prägen.

Uli Partheil studierte an der Mannheimer Musikhochschule unter anderem bei Professor Jörg Reiter Jazzpiano, außerdem Komposition und Arrangement. Seit Beginn der 1990er Jahre arbeitete er mit Jürgen Wuchner, Matthias Schubert, Janusz Stefanski, Ack van Rooyen, Rudi Mahall, Emil Mangelsdorff, Hanns Höhn, Peter Back, dem Wiener Kronenbräu Orchester und vielen anderen zusammen. Als Begleiter ist er auch immer wieder am Staatstheater Darmstadt zu hören. Bis zum Beginn der Pandemie leitete er das von ihm selbst ins Leben gerufene Darmstädter Jugendweltmusikorchester.

Mit seinem Working Trio “Playtime” ist er in den letzten Jahren mit verschiedenen Literatur- & Jazz-Projekten erfolgreich. Zuletzt veröffentlichte er gemeinsam mit Ulli Jünemann, Ralf Cetto und Angela Frontera den Longplayer “Reflections2020”. Partheil unterrichtet an der Jazz & Pop School und der Akademie für Tonkunst in Darmstadt. Für seine musikalischen Verdienste und sein Wirken für die Förderung des jazzmusikalischen Nachwuchses erhielt er 2008 den Darmstädter Musikpreis.

Über seine Vorstellungen zum diesjährigen Workshop schreibt er folgendes:

Ich möchte wieder versuchen mindestens ein Stück auswendig und ganzheitlich zu erarbeiten, d.h. die Musiker:innen sollen nicht nur ihren Part, sondern das ganze Werk lernen und verstehen. Dazu werde ich eigene Kompositionen und andere ausgewählte Stücke mitbringen.”

Almut Schlichting

Foto: Frank Schindelbeck

… arbeitet seit 25 Jahren als Saxofonistin, Komponistin und Kuratorin in Berlin in den Bereichen Jazz, zeitgenössische Musik, Performance und Theatermusik. Noch während ihres Studiums an der Hochschule der Künste Berlin gründetet sie die Band Shoot the Moon als Heimathafen für ihre kompositorische Arbeit. Von 2009 bis 2015  verfolgte sie mit Ensembles wie dem Garagenoper Kollektiv und Le Sorelle Blu ihr Interesse am Crossover und der Zusammenarbeit mit Künstlern aus den Bereichen Tanz, Theater und Literatur.

2015 gründete Almut Schlichting gemeinsam mit Alexander Beierbach das Label Tiger
Moon Records. Dort erscheinen seitdem regelmäßig CDs von ihren verschiedenen Bands. Mittlerweile konzentriert sich Almut Schlichting wieder mehr auf die Bandarbeit im Bereich Jazz und ihr Instrument, das Baritonsaxophon. Aktuell ist sie meistens mit dem Duo Subsystem, dem Quartett Bauhauskapellentraum und dem Trio Insomnia Brass Band mit zahlreichen Konzerten in Jazzclubs und auf Festivals unterwegs.

Für ihre Kompositionsvorhaben, ihre Bandarbeit und ihre Audioproduktionen wurde Almut Schlichting in den letzten Jahren mehrmals durch Stipendien des Berliner Senats und des
Musikfonds gefördert. Die Insomnia Brass Band wurde im April 2023 mit dem Deutschen Jazzpreis ausgezeichnet.

Zu ihren Vorstellungen für die Arbeit mit ihrem Ensemble sagt sie folgendes:

“Workshop-Preview: Improvisation und Komposition, Collage und Stilmix!”

Naamu feat. Voix du Mali

Der holländische Bassist und Komponist Teun Creemers ist bekannt für seine innovativen Bandprojekte – schon mit “De Raad van Toezicht”, “Berlin-Rotterdam-Connection” oder “Zavamasi” arbeitete er mit afrikanischen Musikern zusammen. Zum Beispiel mit dem Balafonisten Mamadou Diabaté. Durch diese Begegnungen entdeckte der Arnheimer seine Liebe zur westafrikanischen Musik. Seine Passion ist es, diese Wurzeln von Blues und Jazz mit jazzigem Groove zu verbinden. “Malinke Groove Jazz” nennt Creemers seine Musik. Malinke ist die Sprache der Malinka, einer Volksgruppe, die in weiten Teilen Westafrikas beheimatet ist.

Für Naamu haben, basierend auf Basskompositionen von Creemers, Musikerinnen und Musiker in Mali Songs kreiert. Diese wurden dann von befreundeten Musikern in Europa vervollständigt. Als Ergebnis dieser kulturellen Verschmelzung entstand 2023 die CD “NAAMU”. Der Titel bedeutet “Ja!- Ich hör Dich!”, die in den Niederlanden zuletzt für den “Edison Price” nominiert wurde.

Dank der Unterstützung des “Niederländischen Fonds der Podium-Kunst” kann das Programm “Voix du Mali” nun auf Tournee durch die Niederlande, Belgien und Deutschland gehen.  Wobei der einzige deutsche Auftritt im HoffART-Theater Darmstadt stattfindet. Bei der neunköpfigen Band sind alle Akteure aus Mali dabei. Darunter die in Europa bekannten Sängerinnen Kankou Koujaté und Aminata Danté (u.a. Salif Keita Band) sowie der Gitarrist/Sänger Yacouba Sagara a.k.a. Bloffou. Auch die restliche Band entspricht der Originalbesetzung der CD-Produktion: sechs Musiker:innen aus der jungen Garde der sehr lebendigen holländischen Jazzszene.

Das Konzert kommt in Zusammenarbeit mit der “Beyond Blue Connection” zu Stande.

Max Clouth & Paul Janoschka

Paul Janoschka und Max Clouth erforschen Klangtexturen zwischen kammermusikalischem Jazz, freier Improvisation und außereuropäischer Musik.
Paul Janoschka ist als Jazz-Pianist und Komponist in vielen verschiedenen Bands und Ensembles tätig. 2019 absolvierte er sein Jazzpiano-Studium bei Prof. Rainer Böhm und Prof. Joerg Reiter an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim. Anschließend ist er nach New York City gezogen, wo er als Stipendiat des DAAD am City College of New York bei Kevin Hays und Fred Hersch kürzlich sein Master-Studium mit Bestnote abschloss. Als Pianist war er in New York in verschiedenen Bands Teil der dortigen Musik-Szene. Mittlerweile ist er in Frankfurt am Main wohnhaft.
Max Clouth, geboren 1985 in Frankfurt, studierte ab 2015 Jazzgitarre an der Hochschule für Musik Mainz bei Marc-Oliver Klenk und Norbert Scholly und von 2008 bis 2009 an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber in Dresden bei Ralf Beutler und Stephan Bormann. Anschließend nahm er von 2009 bis 2012 Unterricht bei Pandit Nayan Ghosh an der Sangit Mahabharati Music School Mumbai und bei Guitar Prasanna an der Swarnabhoomi Academy of Music. Zusammen mit dem Frankfurter Elektro-Künstler Dan Bay veröffentlichte Max 2020 die EP “Voodoo Guitar”. Im April 2021 erschien die LP “Lucifer Drowning in a Sea of Light”, auf dem Max mit der Cellistin Sophie-Justine Herr und Kabuki am Modular-Synthesizer zu hören ist.

Mr Lonley

Mr Lonely entstand aus einem völligen Chaos aus bluesigen Gitarrenklängen und jazzigen Bläsermelodien inmitten von Rockenergie. Mit bittersüßen Texten und augenzwinkernder Melancholie führen sie den Hörer durch ein Labyrinth aus frechen Rhythmen und Harmonien. Das Projekt ist das Ergebnis einer langjährigen musikalischen Zusammenarbeit zweier Freunde, die schließlich ihre sich ergänzenden Bandkollegen fanden, um ein Quintett zu bilden, das ihre Musik am besten verkörpert.

Yegor Zabelov

Yegor Zabelov gilt als einer der herausragendsten und einzigartigsten Akkordeonspieler Osteuropas. Mit Hingabe widmet er sich der Erforschung und Erweiterung der musikalischen Möglichkeiten seines Instruments, wobei er oftmals dessen klangliche Grenzen auslotet. In den virtuosen Händen Zabelovs verwandelt sich das Akkordeon in ein zauberhaftes Mittel, um mystische Erfahrungen zu erschaffen. Seine Auftritte sind nicht nur Konzerte, sondern verwandeln sich in eindrucksvolle musikalische Rituale, die die Zuhörer in ihren Bann ziehen. Im Laufe der letzten Jahre hat Zabelov seinen Fokus verstärkt auf eine Solokarriere gelegt, durch die er sein außergewöhnliches Talent und seine innovative Herangehensweise an die Musik weiter vertiefen konnte. Mit seinem vielseitigem Talent und seiner Fähigkeit, unterschiedlichste Publika tief zu berühren und zu inspirieren, war er schon auf zahlreichen renommierten europäischen Festivals zu erleben.

Triango

Tango Nuevo von Astor Piazzolla im Trio mit Violine, Kontrabass und Klavier. Einfühlsam, vielseitig und versiert nehmen die drei Musiker ihr Publikum mit auf eine Reise in die Welt  des argentinischen Tangos.

Michael Distelmann (Kontrabass) studierte Kontrabass in Darmstadt und Berlin. Mitwirkung in verschiedenen Sinfonie- und Opern-Orchestern, Auslandsreisen in Europa
und in die USA. Seit 2000 Musiker in verschiedenen Jazzbands (La Source Bleue, u.a.) im Rhein-Main-Gebiet. Mitglied im Bachkantatenensemble Darmstadt.

Sylvia Schade (Violine) begann ihr Musikstudium an der Musikhochschule Detmold und  wechselte später in die Musikhochschule Köln. Erste Engagement ab 1980 bei den Bochumer Sinfonikern, während dieser Zeit intensive Kammermusiktätigkeit. Seit 1985 spielt sie im Staatstheater Darmstadt.

Christoph Kühnel (Klavier) studierte Klavier am Dr. Hochs Konservatorium in Frankfurt und kurzzeitig an der Musikhochschule Frankfurt sowie der Akademie für Tonkunst in Darmstadt. Mitglied in verschiedenen Bands im Rhein-Main-Gebiet.

Gewölbekeller unterm Jazzinstitut

Bessunger Jam Session: Trio 75

Wie gewohnt laden der Förderverein Jazz e.V. und das Jazzinstitut Musikerinnen und Musiker am letzten Freitag des Monats zum zwanglosen musizieren vor Publikum bei  freiem Eintritt.  Das Trio 75 mit Markus Krämer – Gitarre, Philipp Gutbrod – Drums und Chris  Ries – Bass fungiert als Rhythm Section.  Nach einem kurzen Eröffnungsset des Trios können alle anwesenden Musikerinnen und Musiker in einer spontan inszenierten Session  auf offener Bühne einsteigen.