Die in New York lebende Australierin mit malaysisch-chinesischen Wurzeln ist ein Genie an Elektro- Kontrabass und Mitglied des Quartetts von Pat Metheney.

Die in New York lebende Australierin mit malaysisch-chinesischen Wurzeln ist ein Genie an Elektro- Kontrabass und Mitglied des Quartetts von Pat Metheney.
Das Debütalbum des schwedisch-norwegischen Trios fand 2019 bei Presse wie Publikum großen Anklang und erreichte auf Anhieb die Top 60 der deutschen Pop-Charts. Markierte „Reflections & Odysseys“ eine erste Expedition in die Erdumlaufbahn, katapultiert das neue Album die drei Jazz-Veteranen noch weiter. „Space Sailors“ ist nun Rymdens Trip zum Mars. Das zweite Album setzt dabei den genresprengenden Weg fort: Wesseltoft, Öström und Berglund zeigen sich lustvoll-experimentierfreudig zwischen Rock und Jazz. „Wir klingen jetzt mehr wie eine Band“, sagt Bugge Wesseltoft über das Trio, dessen Namen auf deutsch „Raum“ bedeutet, aber auch „Weltall“. Dem Debüt hörte man eine unbeschwerte Frische an, wurde es doch nach bloß drei gemeinsamen Konzerten und zwei Proben aufgenommen. 70 Konzerte später zeigt „Space Sailors“ eine eingespielte Gruppe, deren Zusammenhalt ganz neue subtile Details und große Klang-Gesten in der Musik ermöglicht.
Bugge Wesseltoft | Piano
Dan Berglund | Kontrabass
Magnus Öström | Schlagzeug
Auf der Suche nach der blauen Quelle einer imaginären Folklore bewegen sich vier Jazz-Musiker durch die Musikkulturen von New Orleans bis Aserbaidschan. Folk Songs treffen auf New Jazz Originals. Musik, die Spaß macht, weil sie frei und spontan ist. Für Hörer ohne Scheuklappen. Das Darmstädter Echo beschrieb die Formation als “[…] eingespieltes Team, das bestens aufeinander reagierte und nach Improvisationen stets zum kraftvollen Rhythmus zurück kehrte. Für Michael Bossong bot das Material die Möglichkeit, als Sopransaxofonist mit zahlreichen Solos zu glänzen. Mit teils flirrenden, teils aufpeitschenden Riffs trieb Gitarrist Thomas Honecker Titel wie „The Happening“ voran […].“
Michael Bossong | Soprasaxofon
Thomas Honecker | Gitarre
Michael Distelmann | Bass
Bülent Ates | Schlagzeug
Die portugiesische Sängerin und Gitarristin mit kapverdisch-kreolischen Wurzeln stellt ihr im Oktober erscheinendes Album “Interconnectedness” vor.
Weitere Infos folgen.
Der Jazzclub Darmstadt e.V. veranstaltet monatlich eine Jam-Session im Achteckigen Haus in der Mauerstraße – unter dem Aspekt der Förderung talentierter Musiker, und um Künstlern einen Zugang zu Jazz und Improvisation zu ermöglichen. Beginn ist jeweils ab 20.00 Uhr und Ende ca. 22.30 Uhr. Johnny’s Jazz Collection startet als Quartett und gibt dann die Bühne frei für talentierte Musiker der Jazz-Genres Swing, Bebop, Funk, Latin und Blues. Sowohl Instrumentalisten als auch Sänger/innen haben die Gelegenheit musikalisch einzusteigen, zu improvisieren und sich in der gegebenen Gruppe einzufinden. Interessenten kommen einfach vorbei – Gäste und Zuhörer sind ebenfalls willkommen.
Der „unnachahmliche, verrückte und entrückende Sound“ (Südkurier Konstanz) von einem wilden Dutzend gemeinsam groovender Saxophone erobert die Herzen der Zuhörer*innen von Montpellier bis München. Jetzt sind sie zurück in Darmstadt!
Die Saxofous wurden in Frankreich als Workshop-Ensemble geboren und feierten ihre ersten Erfolge bei der „Fête de la Musique“ in Montpellier. Seither bespielen sie Konzertsäle, Rohbauten und Burgruinen, begleiten Kabarettabende oder mischen sich in Straßenfeste ein. Die Saxofous spielen freie Improvisationen und südafrikanische Rhythmen, ihr Repertoire reicht vom Barock bis Bebop, von Duke Ellington über Beatles bis zum Bulgarischen Hochzeitstanz.
Improvisiertes und Komponiertes gehen bruchlos in einander über. Ohne je beliebig zu wirken, sorgt die unbekümmerte Mischung aus Genres und Stimmungen für immer neue Überraschungsmomente.
Der Freiburger Musiker Mike Schweizer schreibt den Saxofous alle Arrangements auf den Leib und leitet auf seine unnachahmlich humorvolle Weise die Band. „Wir leben vom Spaß“, erklärt der Bandleader „und wir legen großen Wert auf Spontaneität.“ Mike Schweizer ist nicht nur eine vielseitige und eigenständige Stimme am Sopran- und Tenorsaxophon, sondern auch eine einzigartige Musiker- und Lehrerpersönlichkeit, die unzählige Musiker im süddeutschen Raum geprägt hat.
Der Jazzclub Darmstadt e.V. veranstaltet monatlich eine Jam-Session im Achteckigen Haus in der Mauerstraße – unter dem Aspekt der Förderung talentierter Musiker, und um Künstlern einen Zugang zu Jazz und Improvisation zu ermöglichen. Beginn ist jeweils ab 20.00 Uhr und Ende ca. 22.30 Uhr. Johnny’s Jazz Collection startet als Quartett und gibt dann die Bühne frei für talentierte Musiker der Jazz-Genres Swing, Bebop, Funk, Latin und Blues. Sowohl Instrumentalisten als auch Sänger/innen haben die Gelegenheit musikalisch einzusteigen, zu improvisieren und sich in der gegebenen Gruppe einzufinden. Interessenten kommen einfach vorbei – Gäste und Zuhörer sind ebenfalls willkommen.