Sorry, but this page is only available in German.
Beendete Ausstellungen
Im Folgenden finden Sie eine Liste der Ausstellungen von 2005 bis 2022. Im Anschluss daran befinden sich detailliertere Ausstellungstexte und Bilder.
Ausstellungen von 2005 bis 2022:
2005 | Fotoausstellung | Don’t Explain | Wilfried Heckmann | Hildesheim |
2005 | Fotoausstellung | Von Antolini bis York | Reinhard Wissgott | Darmstadt |
2005 | Kunstausstellung | Bunte Musik | Tony Munzlinger | Strela di Compiano |
2006 | Kunstausstellung | Jazz Colours | Jürgen Born | Hildesheim |
2006 | Kunstausstellung | Musiker | Holger Henning
Hardy Zech |
Darmstadt
Darmstadt |
2007 | Fotoausstellung | Berliner Jazzfotos der 60er Jahre | Christoph Pewesin | Berlin |
2007 | Kunstausstellung | Dennerlein presents Dennerlein | Hans Dennerlein | München |
2007 | Kunstausstellung | Aquarelle | Lothar Scharf | Darmstadt |
2007 | Sonderausstellung | Jazz im New York der 20er Jahre | Robert Nippoldt | Münster NRW |
2007 | Themenausstellung | First Flash, Joachim Ernst Berendt | Jazzinstitut | Darmstadt |
2008 | Fotoausstellung | Coverfotos für EMC | Thomas Wunsch | Wiesbaden |
2008 | Fotoausstellung | Polski Jazz. Ein Fenster zur Freiheit | Marek A. Karewicz | Warschau |
2008 | Fotoausstellung | Pieces of Jazz. Musik zum Betrachten | Heinz Schmitt | Andernach |
2008 | Kunstausstellung | „Gej-ätz-zt“ – Lieder einer Ausstellung | Hans-Werner Hermann | Darmstadt |
2008 | Themenausstellung | Cartoons aus dem „NewYorker“ | Jazzinstitut | Darmstadt |
2009 | Fotoausstellung | A New Vision of Jazz. Fotocollagen | Wilfried Heckmann | Groß-Bieberau |
2009 | Fotoausstellung | Blende in A-Dur | Reinhard Bartmann | Darmstadt |
2009 | Kunstausstellung | Jazz in Braunblau | Regina Basaran | Darmstadt |
2010 | Fotoausstellung | Der Musikerfotograf Jörg Becker | Jörg Becker | Köln |
2010 | Fotoausstellung | Musikerportaits | Leander Lenz | Darmstadt |
2010 | Fotoausstellung | Coverfotos für EMC | Thomas Wunsch | Wiesbaden |
2010 | Themenausstellung | Eine interdisziplinäre Reaktionskette | Traudi Schulte
Sybille Ariane Keller |
Darmstadt
Darmstadt |
2010 | Kunstausstellung | Jazzimpressionen – Malerei | Mira und Axel Fleischer | Reinheim |
2011 | Kunstausstellung | Paintings and Music | Tony Oxley | Viersen |
2012 | Fotoausstellung | Jazzfotografien | Karlheinz Fürst | Dreieich |
2012 | Fotoausstellung | Stationen | Uwe Theo Kropinski | Berlin |
2012 | Kunstausstellung | Painted Jazz | Dietrich Rünger | Düsseldorf |
2013 | Kunstausstellung | Faces of Jazz | Herbert Joos | Stuttgart |
2013 | Kunstausstellung | Bouncing with Bud | Tom Heurich | Frankfurt |
2014 | Fotoausstellung | Polnischer Kontrapunkt | Andrzej Mochoń | Kielce (Polen) |
2014 | Fotoausstellung | About 40 Years of Jazz People | Patrick Hinely | Lexington, USA |
2014 | Fotoausstellung | Jazz – A Love Supreme | Wilfried Martin | Sindelfingen |
2015 | Plakatausstellung | Completely Different Plakate | Jazzinstitut | Darmstadt |
2015 | Themenausstellung | Gender Identity | Jazzinstitut | Darmstadt |
2015 | Themenausstellung | Spontaneous Genuine Female | Jazzinstitut | Darmstadt |
2016 | Themenausstellung | Jazz in the Movies | Jazzinstitut | Darmstadt |
2016 | Themenausstellung | The Jazz I’ve Seen | Hans-Werner Hermann Thilo Hofer Thorsten Herz |
Darmstadt Darmstadt Wiesbaden |
2016/17 | Fotoausstellung | Hinter den Kulissen | Ulla C. Binder | Berlin |
2017 | Themenausstellung | OpenGallery, ILU-Kalenderblätter | Jazzinstitut | Darmstadt |
2017 | Themenausstellung | Deutscher Jazz / German Jazz | Jazzinstitut | Darmstadt |
2017 | Themenausstellung | Opengallery, DownBeat-Magazin | Jazzinstitut | Darmstadt |
2017 | Wanderausstellung | Als der Jazz nach Darmstadt kam | Jazzinstitut | Darmstadt |
2018 | Kunstausstellung | „Conceptions“ local art 1 | Walter A. Schmidt | Neunkirchen |
2018 | Kunstausstellung | „Zech/Hennung und der JazZ: Skulturen / Zeichungen“. local art 2 | Hardy Zech, Skulpturen Holger Henning, Zeichnungen |
Darmstadt
Darmstadt |
2018 | Fotoausstellung | „REFLEX“. local art 3 | Leander Lenz | Darmstadt |
2018 | Themenausstellung | Bass erstaunt (Eberhard Weber) | Jazzinstitut | Darmstadt |
2019 | Fotoausstellung | „Let’s Talk About Jazz“ | Wilfried Heckmann | Darmstadt |
2019 | Kunstausstellung | „Transformationen“ (Darmstädter Sezession) | Reinhart Buettner Barbara Heller Nikolaus Heyduck Helmut Werres |
Seeheim/Paris Darmstadt Darmstadt Frankfurt/Main |
2019 | Themenausstellung | „Alles wird gut gegangen sein. Die Ausstellung“ | Brigade Futur III | Berlin |
2020 | Kunstausstellung | Sketch Jazz | Nicole Schneider | Darmstadt |
2021 | Fotoausstellung | Clickn‘ With Clax | Jazzinstitut | Darmstadt |
2022 | Kunstausstellung | SLAK! Musiker-Comics | Holger Klein | Darmstadt |
OF(F) RECORDS One LP by William Ellis
|
Ausstellung beendet
Transformationen Eine interdisziplinäre Ausstellung, die im Grenzbereich zwischen Musik, Geräusch und bildender Kunst anzusiedeln ist, zeigt das Jazzinstitut von Juni bis August im Rahmen des hundertjährigen Jubiläums der Darmstädter Sezession. Vier Künstler vermitteln in einer gemeinsamen Schau die Vielfalt der Positionen, die zeitgenössische Kunst und auch die Darmstädter Sezession als Vereinigung auszeichnet. Vom Bild zum Klang zum Bild: Eine per Fotokopie bearbeitete Postkarte mit Alpenmotiv als Improvisationsvorlage für einen Alphornbläser, Noten, in zeichnerisch freier Anordnung gleichzeitig Bild und Spielvorgabe, eine Installation, bei der Objekt und Klang zusammentreffen, Zeichnungen, die als gestische Interpretation während des Hörens von Musik entstanden sind, Struktur-und Ordnungsvorgaben, Notationserfindungen und Handlungsanweisungen als kompositorische Hilfsmittel – dies sind Aspekte der Ausstellung. Im Mittelpunkt: die Synästhesien des „Elektronischen Kammertheaters“ von Reinhart Büttner und Nikolaus Heyduck.
Rahmenprogramm: Mittwoch 19. Juni 2019 Mittwoch, 26.6.2019 Shift Im Rahmen der 100 Jahre Feierlichkeiten der Darmstädter Sezession wird der Künstler und Theoretiker Reinhart Buettner eine Vorlesung im Jazzinstitut halten, die den Titel trägt „SHIFT, Bericht über künstlerische Methoden“. Er verlegt damit seine Reihe Privat-Vorlesungen zur Kunst-und Gestaltungstheorie, „Artistenpredigten“ genannt, aus Anlass der Ausstellung „Transformationen“ in das Gewölbe des Jazzinstituts und wird dort über Veränderungen, Übersetzungen und Transmediale Prozeduren vortragen. Er spannt dabei den Bogen von Josquin des Prez bis Raymond Queneau und stellt das Shifting und Switching unserer Zeit, als Abkömmlinge der alten und genuinen künstlerischen Methoden der Alteration, Variation und des Wechsels vor. Freitag, 23. August 2019
Frei Improvisierte Musik abseits musikalischer Genres weiterentwickelt. Was die Zuschauer und Zuschauerinnen an diesem Konzertabend im Jazzinstitut erwartet, das wird sich erst auf der Bühne selbst entscheiden. Ab Samstag, den 8. Juni bis 15. September 2019 |
———————————————————————————
Ausstellung beendet
local art 2: Ausstellung vom 5. August bis 30. Oktober 2018 in der Galerie des Jazzinstituts In dieser Doppelausstellung begegnen sich zwei unterschiedliche Genres und Künstler in der Galerie des Jazzinstituts: Skuril-heiter wirkende Figuren treffen auf detailreiche kolorierte Zeichnungen mit einem erstaunlichen Synergieeffekt. Der Darmstädter Architekt und Künstler Holger Henning präsentiert eine große Zahl seiner filigranen Arbeiten, die aus einer Mehrsicht-Perspektive Menschen, Gruppen und Situationen zu einer neuen Einheit verknüpfen. Seine Thematiken sind inspiriert durch Musik, Tanz und Rhythmik und dem Eindruck von Filmszenen. Die großzügige Verwendung von bunten Kreiden und Stiften verwischt die Grenzen zwischen Zeichnung und Malerei, die in seinen großflächigen Aquarell- und Lackbildern vollständig zugunsten der Flächengestaltung aufgegeben wird. Auch der Steinmetz und Bildhauer Hardy Zech zeigt zwei ganz unterschiedliche figurative Techniken in seinen Objekten. Das Ausgangsmaterial seiner Skulpturen sind gebrauchte Eisenteile. Es entstehen konstruktiv gedachte Skulpturen. Zech entdeckt die Bewegung als Element, das bei seinen Metallfiguren zu komplexeren Werken führt, indem diese mit Licht und Zeit interagieren. Das Eisen- Material weicht bei Zech öfter auch massiveren Werkstoffen wie Stein oder Gips. In einer Doppelausstellung wird das Werk beider Künstler mit ausgewählten Zeichnungen und Skulpturen dialogisch einander gegenübergestellt. Auf diese Weise werden ihre vergleichbaren Fragestellungen in der Bildhauerei und Malerei ebenso deutlich wie die unterschiedlichen Herangehensweisen, Techniken und Temperamente.
Die Ausstellung ist erstmalig am 5. August 2018 anläßlich Öffnungszeiten: Mo, Di, Do 10 bis 17 Uhr, Frei 10 bis 14 Uhr 28.September 2018 um 20:30 Uhr: Konzert mit Holger Henning (g), Stephan Loew (b) und Thomas Hoffmann (dr) im Rahmen der Bessunger Jamsession |
Ausstellung beendet
local art 1: Ausstellung vom 13. April bis 30. Juni 2018 in der Galerie des Jazzinstituts Mit dem Odenwälder Künstler Walter A. Schmidt eröffnen wir die Reihe local art in der Galerie des Jazzinstituts, die im Laufe des Jahres vier Kunstschaffenden aus der Region eine Plattform geben wird. Schnelle, kolorierte Tuschepinselzeichnungen, manchmal kombiniert mit Kohle, Kreide oder Bleistift sind die Materialien, aus denen Walter A. Schmidt seine dynamischen Gruppen- und Musikerporträts erschafft, die speziell für die neue Ausstellung in der Galerie des Jazzinstituts ausgewählt wurden.Sie sind für ihn die logische Fortsetzung der musikalischen Erlebnisse, die er als Teilnehmer bei den Darmstädter Jazz Conceptions sammeln konnte und erst in Skizzenbüchern, dann in seinem Atelier zu Papier brachte. Dem ehemaligen Hochschulprofessor für Gestaltung dient die Natur als Grundlage für seine erfinderischen neuen Bildkompositionen. Dabei können in dem prozesshaften Arbeiten sowohl realitätsnahe Bilder entstehen wie auch Werke der fast völligen Abstraktion.
Spontane Skizzen mit Bleistift auf Papier, Linien- und Flächenkompositionen mit Feder und Pinsel – die während der Ausstellung im Treppenhaus gezeigt werden – nehmen den Betrachter zu den Grundlagen dieses spontan künstlerischen Prozesses mit. Die Ruppigkeit des Strichs, die Unwägbarkeit der Linien auf der einen Seite, und demgegenüber die ruhigen meditativen Tuschepinselzeichnungen in Anlehnung an chinesische Vorbilder verraten viel über das professionelle Spannungsverhältnis dieser Kunst. “ Ich will die Dinge sehen, nur darauf kann ich mich verlassen, deshalb zeichne ich. Die Dinge zeigen sich mir bloß, wenn ich sie zeichne.“ Impressionen der Vernissage und der Ausstellung im Jazzinstitut
|
———————————————————————————