Dr. Wolfram Knauer (Institutsleiter)
… studierte Musikwissenschaft, Anglistik/Amerikanistik, Kunstgeschichte und Soziologie an der Universität Kiel. Seit 1990 leitet er das Jazzinstitut Darmstadt, lehrte daneben an mehreren deutschen Hochschulen und Universitäten. Er hat diverse Bücher veröffentlicht, zuletzt Biographien über Louis Armstrong, Charlie Parker und Duke Ellington (alle im Reclam-Verlag), ist seit 1991 Herausgeber der Darmstädter Beiträge zur Jazzforschung (bislang 15 Bände), sitzt im Herausgebergremium der internationalen Fachzeitschrift Jazz Perspectives und ist Autor etlicher wissenschaftlicher Beiträge in Büchern und Fachzeitschriften. Im Herbst 2019 erschien sein neuestes Buch “Play yourself, man!” Eine Geschichte des Jazz in Deutschland (Reclam). Im Frühjahr 2008 lehrte er als erster nicht-amerikanischer Louis Armstrong Professor of Jazz Studies an der Columbia University in New York. (Publikationsliste)
Pressebild: Bitte auf Vorschaubild oben klicken, um ein hochauflösendes jpg zu erhalten.
Kontakt: Tel. 06151 963740, knauer@jazzinstitut.de
Marie Härtling (Projektleitung/Dokumentation und Ausstellungen)
… studierte Musikwissenschaft, Ethnologie und Musikpädagogik an der Johann Wolfgang Goethe-Universität und der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt am Main. In ihrem Studium spezialisierte sie sich auf afroamerikanische Musik im historischen und gegenwartsbezogenen Kontext. Härtling ist auch selbst künstlerisch tätig. Berufliche Erfahrung sammelte sie zunächst in der Erwachsenenbildung. Im Aufgabenfeld “Archiv und Dokumentation” übernimmt Marie Härtling im Besonderen die Betreuung und Pflege der visuellen Sammlungsbestände. Darüber hinaus unterstützt sie externe Ausstellungsprojekte und wissenschaftliche Publikationen bei der Recherche. Zu ihren Aufgaben gehört die Weiterentwicklung bestehender Projekte vor Ort. Dazu zählen etwa thematische Ausstellungen, Workshops oder andere Veranstaltungsformate.
Pressebild: Bitte auf Vorschaubild oben klicken, um ein hochauflösendes jpg zu erhalten.
Kontakt: Tel. 06151 963700, haertling@jazzinstitut.de
Arndt Weidler (Projektleitung/Allgemeine Dienstleistungen und Veranstaltungen)
… studierte Soziologie, Politikwissenschaft und Sozialpsychologie erst in Heidelberg, anschließend an der Universität Mannheim. In seiner Diplomarbeit untersuchte er die unterschiedlichen Erlebniserwartungen des Blues- und des Jazzpublikums beim Konzertbesuch. Während des Studiums arbeitete er zunächst als Tourbegleiter amerikanischer Bluesbands, gründete später eine eigene Künstleragentur für Blues- und Jazzmusiker und organisierte nebenher Clubkonzerte und Festivals zwischen Blues-, Jazz- und Gospelmusik. Seit 1998 ist er für die Veranstaltungen sowie für den Informations- und Servicebereich des Jazzinstituts Darmstadt zuständig. Zu seinen vielfältigen Tätigkeiten gehört auch die fachliche Beratung in Gremien und Jurys. Neben einer Vielzahl anderer Projekte betreute Arndt Weidler für das Jazzinstitut die Erstellung der “Jazzstudie 2016 – Lebens- und Arbeitsbedingungen von Jazzmusiker:innen in Deutschland”.
Pressebild: Bitte auf Vorschaubild oben klicken, um ein hochauflösendes jpg zu erhalten.
Kontakt: Tel. 06151 963744, weidler@jazzinstitut.de
Ehrenamtliche Mitarbeiter
Das Jazzinstitut ist das kleinste Kulturinstitut der Stadt Darmstadt. Wir könnten unsere Arbeit nicht ohne die Hilfe vieler ehrenamtlicher Kollegen schaffen. Neben dem Verein zur Förderung des zeitgenössischen Jazz in Darmstadt e.V. (Förderverein Jazz), der uns vor allem bei der Bewirtschaftung des Gewölbekellers unter die Arme greift, sind das im Archivbereich des Jazzinstituts zurzeit die folgenden Kollegen:
Rainer Grobe (Ehrenamt für Darmstadt e.V.)
… unterstützt uns bei der Archivierung umfänglicher Sammlungsbestände, etwa diskografische Kompletterfassung der Schallplattensammlung. Rainer Grobe ist seit über zehn Jahren Teil unseres Teams. Als engagierter Gewerkschafter ist der jetzige Ruheständler für sein vielfältiges ehrenamtliches Engagement u.a. mit der Darmstädter Bürgermedaille ausgezeichnet worden.
Michael Telega
… ist Spezialist für Jazzfilme auf VHS und DVD. Digitalisiert und archiviert für das Jazzinstitut die Filmsammlung und betreut deren technische Aufbereitung für unsere elektronische Datenbank. Der ehemalige IBM-Mitarbeiter war aktiv im Jazzkreis Wiesbaden e.V. und schrieb in einem Blog über historischen Jazzaufnahmen.
Günter Schapka
… ist passionierter Segelflieger und Radfahrer. Der Jazzfan und Hobbyfotograf gelangte über Konzertbesuche im Jazzinstitut in unser Team. Mitarbeit bei der Archivierung umfänglicher Sammlungsbestände, redigiert die diskografische Kompletterfassung der Tonträgersammlung.
Helmut Lücke (Ehrenamt für Darmstadt e.V.)
… ist einer der beständigsten, ehrenamtlichen Mitarbeiter im Jazzinstitut, wo er uns bei der Archivierung umfänglicher Sammlungseingänge, etwa diskografische Kompletterfassung der CD-Sammlung (Neueingänge und Sammlungszuläufe).
Alexander von Leliwa (Ehrenamt für Darmstadt e.V.)
… arbeitete beruflich als Pilot und plante die Logistik großer Flughäfen. Nun hilft er uns in seinem Ruhestand bei der Erschließung umfangreicher Sammlungsbestände und der Ersterfassung von Spezialsammlungen (Wilhelm-Liefland-Sammlung, Gene-Krupa-Sammlung, Hans-Blüthner-Sammlung).
Rudolf Schäfer (Ehrenamt für Darmstadt e.V.)
… war selbstständiger Grafikdesigner und hilft uns bei der Vorbereitung von Ausstellungen in der Galerie des Jazzinstituts. Zugleich unterstützt er uns bei der Erfassung, Digitalisierung, Katalogisierung der Jazzfotos-, plakate und -poster für die elektronische Datenbank.