Mail from Doc Cheatham

Gerhard Conrad wurde 1929 im polnischen Szamocin geboren. Nach dem Krieg arbeitete er eine Weile als Lehrer in der Nähe von Leipzig, floh aber Anfang der 1950er Jahre nach Westdeutschland und ließ sich in Menden nieder. Neben seiner Arbeit als Lehrer ist er Jazzforschern vor allem durch seine Veröffentlichungen bekannt, die er im eigenen Verlag „Der Jazzfreund“ herausbrachte, und in denen er immer wieder ein Schlaglicht auch auf die Jazzszene im Osten Deutschlands und in anderen Ländern hinter dem Eisernen Vorhang warf. Dazu gehören Bio-Discographien etwa von Kurt Henkels Heinz Wehner oder  Walter Dobschinski, aber auch die mehrbändige „Discographie der Jazz- und Semijazzaufnahmen im Bereich der heutigen Volksdemokratien“ (1982-1991). Conrad verstarb im Jahr 2016.

Conrad was in regular contact with the Jazzinstitut and often sent packages of books, records, programs, photographs, postcards, and letters he had received from musicians around the world. In the mid-1960s, for example, he corresponded with trumpeter Doc Cheatham, whom he quizzed in particular about Rex Stewart, with whom Cheatam had worked in McKinney's Cotton Pickers in the early 1930s. Conrad asks whether he feels that Stewart is underestimated, and Cheatham says that he is not, he has always been seen as one of the greats, it's just that he has been living in Los Angeles for a while, but the music is played in New York. California, writes Cheatham, is certainly nice to live in, but musically it's more of a cemetary. Ben Webster recently warned him to move to the West Coast if he wanted to continue making music.

Er würde gern in Deutschland spielen, schreibt Cheatham in einem weiteren Brief, aber angesichts des Rock ’n‘ Roll-Craze hätten Jazzmusiker wie er es schwer. Louis Armstrong gehe es glücklicherweise gut, merkt er an, ansonsten sei das Jazzleben in New York schwierig, selbst das Birdland sei zu einer Diskothek geworden, nur am Montag gäbe es dort noch Jam Sessions. New Orleans-Musik, schreibt er, sei eine wunderschöne und ernsthafte Kunstform, leider fühlten sich zahlreiche Bands zurzeit genötigt, diese Musik eher als Burlesque-Persiflage aufzuführen, mit lustigen Hüten und ähnlichem Klimbim. Er selbst habe gerade einen Gig im Eddie Condon’s Club auf der 56th Street  mit der Max Kaminsky Band.

His last letter is dated May 1966. Things are going better, he writes, hence the long pause in correspondence. Right now he was playing a concert with Juanita Hall, then a TV show, plus gigs with Machito's band. It's hard to plan because Juanita Hall doesn't know yet if she wants to continue the show, so they "have to hustle". Ah, the pen is acting bad, so excuse this scratching. OK, Conrad, let me hear from you again soon. As ever, Doc Cheatham.

Doc Cheatham, Brief an Gerhard Conrad, 9. September 1964

 

Doc Cheatham, Brief an Gerhard Conrad, 28. September 1964

  

Doc Cheatham, Brief an Gerhard Conrad, 27. Januar 1965

 

Doc Cheatham, Brief an Gerhard Conrad, 20. April 1965

 

Doc Cheatham, Brief an Gerhard Conrad, 26. Juli 1966

 

Doc Cheatham, Brief an Gerhard Conrad, 27. März 1966

 

Download der Briefe als PDF-Datei
(please click on the image)