Beim Jazzkonzert geben Schul-Bands einen Einblick in die Vielfalt der Darmstädter Schul-Jazz-Szene. Nach der Eröffnung um 19.30 Uhr durch Oberbürgermeister Hanno Benz präsentieren die Bands ihr Können dem Publikum. Jazz lebt von der Lebendigkeit und Spielfreude, das zeigen in diesem Jahr Bands der Darmstädter Edith-Stein-, Justus-Liebig- und Viktoriaschule sowie des Ludwig-Georgs-Gymnasiums. Der einstudierte Vorrat der zwischen 14 und 20 Jahre alten Nachwuchsmusikerinnen und -musiker beinhaltet den Swing, den Groove, Filmmusiken und All-Time-Klassiker. Aber auch lateinamerikanische Songs sowie Rock- und Popstücke werden an diesem Abend zu hören sein.
Drei leidenschaftliche Musiker voller Kontraste: Der coole Aupperle, brillant am Piano und auf dem Vibraphon trifft auf den charmanten Sänger Berry Blue mit seiner warmen Stimme und seinen Sohn, den virtuosen Gitarristen Julian Keßler. Gemeinsam präsentiert das Jazz-Trio eine aufregende Mischung aus kalt und heiß, Avantgarde und Vertrautheit. Zu hören sind neu arrangierte Bossa Novas, Balladen, Swing, Blues, Evergreens und Jazzstandards sowie überraschende Interpretationen deutscher, französischer und italienischer Chansons. Dazu gibt es erstklassige Weine sowie kleine Speisen. Der Eintritt zu den Punto-Jazz-Abenden ist frei!
„Up N’Down“ heißt das aktuelle Album und ist ein jazziger Trip durch die mittlerweile mehr als 15jährige Bandgeschichte des Jan Jansohn Quartetts. Eine Zeit während der die Musiker viel unterwegs waren. Ihre Songs setzen auf einen leichten, dynamisch einfühlsamen und warmen Bandsound – mit viel Groove, Swing und stilistischer Flexibilität. Dazu gibt es erstklassige Weine sowie kleine Speisen. Der Eintritt zu den Punto-Jazz-Abenden ist frei!
Den Saxophonisten Peter Linhart kennen die Darmstädter als langjährigen Leiter der hiesigen Bigband, in gleicher Funktion ist er in Aschaffenburg tätig. Jährlich gibt es mit der DA Bigband einen Workshop mit eingeladenem Special Guest und Abschlusskonzert. In den letzten Jahren waren dies u.a. Ernie Watts, Eric Marienthal, Bob Reynolds und Rick Margitza. Linhart war auch Saxophon-Dozent an der Akademie für Tonkunst. Nun hat er sein Quartett aus den 90er- Jahren in neuer Besetzung reaktiviert. Damals gab es z.B. Produktionen mit Mike Stern und Randy Brecker.
In Linharts neuer 2Gen. Group trommelt Jens Biehl, wie auch schon ganz lang bei der Darmstädter Bigband. Biehl spielt außerdem regelmäßig in der Hausband des Frankfurter Tigerpalasts und hat sogar schon bei der hr-Bigband „ausgeholfen“. Bassist Sebastian Claas gehörte jahrelang zum bayrischen Landesjugendjazzorchester und absolviert aktuell ein Bassstudium bei Rudi Engel an der Würzburger Musikhochschule. Außerdem mit dabei ist Pianist Jona Heckmann, der ebenfalls in Würzburg studiert hat und momentan einen Masterstudiengang für Bigbandleitung an der HFMDK in Frankfurt belegt. Auch er hat bereits Erfahrungen im Bayerischen Landesjugendjazzorchester gesammelt und ist als Komponist und Arrangeur, u.a. mit seiner eigenen Formation unterwegs.
Als „Special“ dabei: der US-amerikanische Posaunist Ben Patterson. Er leitete die Bigband der US-Airforce und arbeitete mit Branford Marsalis, Randy Brecker und Chris Potter. Im Juni 2023 war er Gaststar der Darmstädter Bigband beim Konzert in der Knabenschule.
Gefiederfarbenfrohe Paradiesvögel zwitschern klangvoll durch den Wald. Das Ramatou-Orchestra (Papageienorchester) ist ein Jazz-Oktett mit frischem, experimentellem und ganz eigenem Klang. Von semi-akustischem Jazz mit folkloristischen, afrikanischen Anleihen, über Neo-Soul und Fusion bis zu Rock, Electro und Ambient-Elementen versammelt die achtköpfige Vogelschule alle greifbaren Einflüsse in ausdrucksstarken Melodien und stimmungsvollen Klangflächen voller spielfreudiger Improvisation und ausgeklügeltem Arrangement mit Augenzwinkern.
Der holländische Bassist und Komponist Teun Creemers arbeitet regelmäßig mit afrikanischen Musikern zusammen. Seine Passion ist es, diese Wurzeln von Blues und Jazz mit jazzigem Groove zu verbinden. „Malinke Groove Jazz“ nennt Creemers seine Musik. Malinke ist die Sprache der Malinka. Einem Volk, das in einem Großteil Westafrikas beheimatet ist.
Das Programm „Voix du Mali“ ging 2024 erstmals auf Tournee durch die Niederlande, Belgien und Deutschland. Dieses Projekt erlebt mit neuem Programm in diesem Jahr eine Fortsetzung. Wobei ein Auftritt im „Porgy und Bess“ Wien der Tourabschluss sein wird. Und natürlich war ein Konzert im HoffART Theater Darmstadt der Herzenswunsch der Band gewesen. Schließlich hat das Essemble im letzten Jahr das Theater in eine Dance-Hall verwandelt.
Das HoffART Theater heißt nun erneut alle Jazzbegeisterten und Tanzwütigen sehr herzlich willkommen. Bei der sechsköpfigen Band ist erneut die in Europa bekannte Sängerin Kankou Koujate aus Mali dabei. Sie stammt aus einer der angesehensten Griot Familien. Griots sind in weiten Teilen Westafrikas „berufsmäßige“ Sänger und Sängerinnen. Sie dichten auch , übermitteln Nachrichten oder erzählen Geschichten. Der Großvater von Kankou Koujaté war „The Old Lion“ Bazoumaná. Ein legendärer Griot.
Die NAAMU Band besteht aus der „jungen Garde“ der sehr lebendigen holländischen „Jazz und Beyond Szene“. Yannick van ter Beek (Percussionist), Lauriane Ghils (vocals, Kamale n’goni, percussion), Jesse Schilderink (Tenorsaxophon), Jelle Roozenburg (Gitarre), Tuur Moens (Schlagzeug) und Teun Creemers (Bass).
Bülent Ates, der schon über 80 Jahre auf dieser Welt weilt, ist eine lebende Legende der Frankfurter Musiklandschaft und weiterhin voller Energie. Der in Ankara geborene Schlagzeuger erlebte vor vielen Jahren Albert Mangelsdorff bei einem Auftritt in Istanbul und beschloss daraufhin, nach Deutschland zu kommen. Er tourte zuvor schon durch Europa und spielte bereits 1968 mit Don Cherry in Schweden bei den “Summer House Sessions”, die 2023 endlich auf CD dokumentiert wurden. In Frankfurt wurde er zu einem wichtigen Eckpfeiler der Szene und arbeitete u.a. mit Heinz Sauer, Christoph Lauer, Bob Degen, Harry Petersen und Alfred Harth zusammen. Mit Jürgen Wuchner verband ihn eine langjährige musikalische Partnerschaft in vielen Projekten.
Gitarrist Michael Bernschneider ist seit vielen Jahren in der Frankfurter Jazzszene aktiv und spielte u.a. mit Jürgen Wuchner, Natalya Karmazin und Thomas Langer. Er wird auch bei einigen Stücken die chromatische Mundharmonika zu Gehör bringen.
Chris Rücker ist ein stilistisch vielseitiger Kontra- und E-Bassist. Er spielt bei Nachttierhaus und der Karma Jazz Group, mit der er auch das Jazz Arbeitsstipendium der Stadt Frankfurt erhielt. Konzertiert hat er beim Deutschen Jazzfestival Frankfurt und in der Alten Oper.
Klappernde Biergläser, grölende kartenspielende Studenten – ein normaler Dienstagabend im Krönchen. Doch plötzlich wird es ganz still, es wird geraunt und gemurmelt, wenn die Bühne sich langsam mit dem Krone-Oldstars-Orchestra füllt, so unwirklich und aus der Zeit gefallen ist dieser Anblick in einer Studentenkneipe. Gefühlte 1000 Jahre Musikerfahrung bringen die grauen Herren mit, die sich seit Jahren Woche für Woche unter der Orchesterleitung von Horst Wittich einfinden, um Swing, Jazz und Evergreens der letzten Jahrzehnte auf die Bühne zu bringen und sich inzwischen eine riesige Fangemeinde unter den Darmstädter Studenten erspielt haben.
Klappernde Biergläser, grölende kartenspielende Studenten – ein normaler Dienstagabend im Krönchen. Doch plötzlich wird es ganz still, es wird geraunt und gemurmelt, wenn die Bühne sich langsam mit dem Krone-Oldstars-Orchestra füllt, so unwirklich und aus der Zeit gefallen ist dieser Anblick in einer Studentenkneipe. Gefühlte 1000 Jahre Musikerfahrung bringen die grauen Herren mit, die sich seit Jahren Woche für Woche unter der Orchesterleitung von Horst Wittich einfinden, um Swing, Jazz und Evergreens der letzten Jahrzehnte auf die Bühne zu bringen und sich inzwischen eine riesige Fangemeinde unter den Darmstädter Studenten erspielt haben.
Klappernde Biergläser, grölende kartenspielende Studenten – ein normaler Dienstagabend im Krönchen. Doch plötzlich wird es ganz still, es wird geraunt und gemurmelt, wenn die Bühne sich langsam mit dem Krone-Oldstars-Orchestra füllt, so unwirklich und aus der Zeit gefallen ist dieser Anblick in einer Studentenkneipe. Gefühlte 1000 Jahre Musikerfahrung bringen die grauen Herren mit, die sich seit Jahren Woche für Woche unter der Orchesterleitung von Horst Wittich einfinden, um Swing, Jazz und Evergreens der letzten Jahrzehnte auf die Bühne zu bringen und sich inzwischen eine riesige Fangemeinde unter den Darmstädter Studenten erspielt haben.