Kreatives Auftanken in der Pandemie
Unsere Kurzresidenz-Reihe für 2022 im Jazzinstitut
Unsere Gesellschaft tritt im dritten Jahr der Pandemie in eine Phase der Erschöpfung. Das gilt besonders für Kulturschaffende und für Kreative. Umso mehr werden Rückzugsorte und Räume der Inspiration gebraucht, die ein kreatives Auftanken ermöglichen.
2022 stellt das Jazzinstitut Darmstadt während fünf Terminen seine Räumlichkeiten und fachlichen Ressourcen Jazzmusikerinnen und -musikern für Kurzresidenzen zur Verfügung. Für einige Tage erhalten sie die Gelegenheit, das Darmstadt zur HEIMAT ihrer aktuellen künstlerischen Ambitionen und Projekte zu machen. HEIMAT meint hier einen Ursprungspunkt für Kreativität und neue künstlerische Impulse. HEIMAT liefert den Humus für kreatives Wachstum.
Die Auswahl für heimat@jazzinstitut 2022 berücksichtigt Projekte, die personell und konzeptionell Aspekte der Gender Equity, der Diversität und der Überwindung sozialer Ungleichheit in den Mittelpunkt stellen. Zudem sollen Ideen für eine Genre- oder Kunstform übergreifenden Umsetzung besonders unterstützt werden. Ziel ist es dabei, spannenden Musiker:innen ein temporäres Labor für ihre persönliche künstlerische Profilierung zu bieten. Das Jazzinstitut ist dabei vorübergehende HEIMAT, Ort der Reflexion und zugleich Plattform für die Weiterentwicklung ihrer künstlerischen Karrieren.
heimat@jazzinstitut 2022 wir gefördert vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst und der Wissenschaftsstadt Darmstadt
heimat@jazzinstitut – die Idee
Beginnend mit dem Jahr 2022 stellt das Jazzinstitut Darmstadt während vier, respektive fünf über das Jahr verteilten Terminen seine Räumlichkeiten und fachlichen Ressourcen Musikerinnen und Musiker aus dem Bereich des zeitgenössischen Jazz und der aktuellen improvisierten Musik für Kurzresidenzen zur Verfügung. Für einige Tage erhalten sie die Gelegenheit, Darmstadt und das Jazzinstitut zur HEIMAT ihrer aktuellen künstlerischen Ambitionen und Projekte zu machen. Hintergrund und Ausgangspunkt stellen dabei die Diskussionen dar, die während des 17. Darmstädter Jazzforum “Roots_Heimat: Wie offen ist der Jazz?” im Jahr 2021 geführt wurden.
Der Begriff der (künstlerischen) HEIMAT trägt der Tatsache Rechnung, dass gerade der Jazz eine kulturelle und ästhetische Selbstverortung verlangt. HEIMAT bezeichnet folglich einen Ursprungspunkt für Kreativität und neue künstlerische Impulse. Jazz ist dabei mehr als Musik; eine kreative Praxis, die global benutzt wird, dabei auf ihre afro-amerikanische Herkunft verweist, zugleich aber auch etwas, mit dem man aufgewachsen ist, mit dessen Hilfe sich die eigene Betroffenheit als Person, der individuelle Standpunkt am besten ausdrücken lässt. HEIMAT liefert somit den Humus für kreatives Wachstum.
Die Auswahl der Künstler:innen für heimat@Jazzinstitut findet unabhängig von Alter, Renommee oder künstlerischer Vita der Eingeladenen ab. Ein besonderer Blick soll vielmehr auf Musiker:innen und Projekte gelegt werden, die persönlich und konzeptionell Aspekte der Gender Equity, der kulturellen Diversität und die Überwindung sozialer Divergenz berücksichtigen. Auch Ideen einer Genre oder Kunstform übergreifenden Umsetzung sollen besonders unterstützt werden. Ziel ist es, spannenden Musiker:innen ein temporäres Labor für ihre persönliche künstlerische Profilierung zu bieten. Das Jazzinstitut ist dabei vorübergehende HEIMAT, Ort der Reflexion und zugleich Plattform für die weitere Entwicklung der künstlerischen Karrieren
heimat@jazzinstitut – die Nachhaltigkeit und die Regionalität
Als Veranstalter beschäftigt sich auch das Jazzinstitut zunehmend mit Aspekten der Nachhaltigkeit kultureller Projekte, des Schutzes unserer natürlichen Umwelt und Wegen zur Klimaneutralität von Veranstaltungen. Die längere Verweildauer an einem Ort erspart Künstler:innen nicht nur ressourcenraubendes Reisen von Konzert zu Konzert, sondern ermöglicht auch den intensiveren Austausch zwischen den Kreativen und den Veranstaltenden. Bei Reisen, Unterbringung, Verpflegung und Produktion achten wir auf Klimaneutralität und Schonung der natürlichen Ressourcen. Gleichzeitig ist es unser Ziel als Veranstalter, den Beteiligten langfristig Ansprechpartner bei ihrer weiteren künstlerischen Entwicklung zu bleiben. Wir möchten die Bindung der Musiker:innen zu ihrer heimat@jazzinstitut nachhaltig weiterpflegen und insbesondere junge Musiker:innen im weiteren Verlauf ihrer Karrieren langfristig unterstützen. Dies gilt besonders für junge Bands mit regionalem Bezug zu Südhessen und Rhein-Main, die an dem Projekt beteiligt sein werden.
heimat@jazzinstitut – die HEIMAT
Das Jazzinstitut Darmstadt ist Europas größtes öffentliches Forschungsarchiv zum Jazz und ein Kulturinstitut der Wissenschaftsstadt Darmstadt. Über vier Etagen beherbergt es in einem vollständig modernisierten, barocken Jagdschloss eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen zur Geschichte und Gegenwart afro-amerikanisch geprägter Improvisationsmusik. Seit dem Jahr 1998 veranstaltet das Jazzinstitut regelmäßig Konzerte in seinem als Veranstaltungsraum ausgestatteten, akustisch exzellenten, historischen Tonnengewölbe aus dem frühen 18. Jahrhundert. Zugleich ist das Jazzinstitut internationale Anlaufstelle und Netzwerker bei der Dokumentation aktueller Entwicklungen und Tendenzen im zeitgenössischen Jazz von internationalem Ruf.
heimat@jazzinstitut – das Programm 2022
19. bis 22. Januar 2022: Ronny Graupe & Nicole Schneider – DUO-LOG
Im Zentrum dieser Session stand die gleichzeitige Improvisation von Zeichnung und Jazz. Der Berliner Gitarrist Ronny Graupe und die Darmstädter Illustratorin Nicole Schneider begaben sich in einen audio-visuellen Dialog und gingen dabei der Frage nach, welche Formen der künstlerischen Interaktionen möglich sind – Call-and-Response mit Stift und Instrument. Mittels digitaler Zeichentechnik und elektrischem Sound loteten Musiker und Künstlerin die Möglichkeiten audiovisueller Ausdrucksformen in einer gemeinsamen Live-Performance aus.
Ronny Graupe, 2021 ausgezeichnet mit dem Deutschen Jazzpreis als Gitarrist des Jahres, und die für ihre gleichermaßen einfühlsamen wie humorvollen Porträtserien Darmstädter Persönlichkeiten bekannte Künstlerin Nicole Schneider, bei Jazzkonzerten in Darmstadt allgegenwärtige zeichnerische Chronistin von Livemusik entwarfen ein doppelbödiges Kunsterlebnis.
5. bis 8. April 2022: Quartertone – be:prepared
Das junge, hochveranlagte Jazzquartett aus Frankfurt und Darmstadt um den Empfänger des letztjährigen Jazzstipendiums der Stadt Frankfurt/Main, Darius Blair, wurde ausgewählt das Land Hessen 2022 bei der Bundesbegegnung “Jugend jazzt” zu vertreten. Darius Blair (Saxophon), Jan Iser (Schlagzeug), Luis Schell (Bass) und Finn Heine (Gitarre) bereiteten diesen wichtigen Auftritt im Jazzinstitut gemeinsam in Darmstadt vor und erarbeiteten ihr Programm, bevor sie sich in die deutschen Jazzhochburgen zum Studium zerstreuen. Das große Finale bildete ein Konzert im ehrwürdigen Gewölbekeller des Jazzinstituts inklusive Videoproduktion und Band-Coaching mit dem Kölner Hochschuldozenten und Komponisten Florian Ross. (Foto: Wilfried Heckmann)
25. bis 28. Mai 2022: Angelika Niescier Quartett & OODT – The Hidden Tune
Über drei Jahre arbeitete die Kölner Saxofonistin an ihrem Wunschprojekt, das schon im Mai 2020 und im Mai 2021 nach Darmstadt kommen sollte und jedes Mal wegen der Corona-Pandemie verschoben werden musste.
Seit ihrer zweiten Begegnung mit dem Orang Orang Drum Theatre (OODT) in Malaysia im März 2019 bereitete Niescier die intensive musikalische Begegnung mit ihrem Trio (Angelika Niescier, Altsaxofon, John-Dennis Renken, Trompete und Matthias Akeo Nowak, Bass) und dem sechsköpfigen Perkussion-Ensemble vor, dass sich seit den Anfängen seiner Gründung im Jahr 2014 auf die Erkundung und Erforschung verschiedener traditioneller malaysischer und südostasiatischer Musikinstrumente und Spielstile mit einem zeitgenössischen Ansatz konzentriert, indem es die Grenzen zwischen Musik, Tanz und Theater aufhebt, die Perkussion-Tradition mit theatralischem Ausdruck bereichert und letztendlich die Wahrnehmung von Kunst im Allgemeinen erweitert.
Ihre sechstägige Residency in Darmstadt war das erste Zusammentreffen der neun Musiker:innen auf europäischem Boden. Eine intensive Probenphase mit anschließender Weltpremiere bei einem Konzert in der Bessunger Knabenschule bereitete den Auftritt beim moers music-Festival an Pfingsten 2022 vor.
18. bis 21. August 2022: Appaloosa – Sustainability Tour
Ihre viertägige heimat@jazzinstitut-Residenz in Darmstadt vom 18. bis 22. August 2022 nutzten die fünf Musiker:innen der Nürnberger Band Appaloosa unter anderem für eine intensive Probenphase mit abschließendem Konzert im Rahmen der Open Air-Konzertreihe auf dem Bessunger Jagdhof am 21. August. Außerdem fanden einige professionelle Mitschnitte des Darmstädter Tonstudios Sound & More im Gewölbekeller unter dem Jazzinstitut sowie eine Online-Q&A zum Thema Klimaneutralität im Musikalltag mit dem Hamburger Pianisten Benjamin Schaefer statt.
Ressourcenschonung, Nachhaltigkeit und Klimaneutralität
Für Veranstaltende stellen sich ganz praktische Fragen bei der Durchführung einer Veranstaltung unter dem Aspekt der Ressourcenschonung. Auch das Jazzinstitut beschäftigt sich zunehmend mit Aspekten der Nachhaltigkeit kultureller Projekte, des Schutzes unserer natürlichen Umwelt und Wegen zur Klimaneutralität von Veranstaltungen.
Eine längere Verweildauer an einem Ort erspart Künstler:innen nicht nur zeit- und ressourcenraubendes Reisen von Konzert zu Konzert, sondern ermöglicht auch den intensiveren Austausch zwischen den Kreativen und den Veranstaltenden. Bei Reisen, Unterbringung, Verpflegung und Produktion wollen wir verstärkt auf Klimaneutralität und Schonung der natürlichen Ressourcen achten. Wir möchten die Bindung der Musiker:innen zu ihrer heimat@jazzinstitut nachhaltig weiterpflegen und insbesondere junge Musiker:innen im weiteren Verlauf ihrer Karrieren langfristig unterstützen.
CO2-Einsparung bei Mobilität und Transport
Da ist zunächst der Bereich der Mobilität, der laut Green-Touring-Guide, den die Mannheimer Popakademie vor einigen Jahren veröffentlicht hat, den größten Anteil bei den klimaschädlichen Emissionen verursacht. Bei Musikveranstaltungen sind das etwa 10% auf Seiten der Bands und 33% auf Seiten des Publikums, das selbstverständlich aufgefordert ist zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln zum gut angeschlossenen Bessunger Jagdhof anzureisen.
Auch die Musiker:innen legten ihre Weg von Nürnberg mit der Bahn und öffentlichen Verkehrsmitteln zurück. Möglich ist das für eine Band nur, wenn der Veranstaltungsort sperrige Instrumente wie Klavier, Schlagzeug, Verstärker oder wie im Fall der Band Appaloosa sogar ein Vibraphon bereitstellt. Der lokale Transport des Vibraphons, das sich das Jazzinstitut von der nahe gelegenen Akademie für Tonkunst ausgeliehen hatte, erfolgte zum Beispiel per Lastenfahrrad. Die Sonderanfertigung des Darmstädter Tüftlers Eike Günther macht den Transport auch sperriger Güter möglich.
Sonnenstrom für mobiles Studio und Konzertbeschallung
Die Aufnahmen während der Kurzresidenz und die Beschallung des Konzerts am Sonntag führte das Darmstädter Studio Sound & More durch. Tonmeister Klaus Endel betreibt schon seit vielen Jahren sein Studio ausschließlich mit Sonnenstrom aus der hauseigenen PV-Anlage. Seit neuestem kann er mobil arbeiten, dank zweier Lithium-Eisen-Phosphat Akkus mit ausreichender Leistung und einem Stromverteiler mit Anzeige der aktuellen Spannung und der bezogenen Leistung. Über eine App ist per Bluetooth der Zustand der Akkus jederzeit abfragbar. Bereits ein Akku reicht um mindestens acht Stunden (wahrscheinlich deutlich mehr) Aufnahmen mit dem mobilen Equipment machen zu können. Auch beim Sound und der Beleuchtung des Konzerts auf dem Bessunger Jagdhof am 21.8. kamen die beiden Akkus zum Einsatz.
Kurze Wege und lokale Versorgung
Bei der Unterbringung der fünf Musiker:innen verzichteten wir auf die Nutzung großer Hotels in der Peripherie. Vielmehr verbrachte die Band ihre Tage in Darmstadt in einer gemeinsamen Ferienwohnung, die nur 50 Meter vom Jazzinstitut entfernt ist. Lebensmittel zur Selbstversorgung gibt’s dort in den umliegenden kleinen Bessunger Bäckereien und Lebensmittellädchen, leckeren Kaffee und selbstgebackenen Kuchen im Café Mela am Forstmeisterplatz, ein gemeinsames Abschlussdinner im Restaurant Belleville gegenüber dem Jazzinstitut.
Tipps und Ideen für mehr Klimaneutralität im Musikalltag
Über all diese Dinge diskutierte die Band am Freitagvormittag auch noch einmal bei einer Videokonferenz mit dem Hamburger Jazzpianisten und Komponisten Benjamin Schaefer. Bei dieser Gelegenheit bekamen sie von ihm noch einige Tipps, wie in ihrem persönlichen Musikeralltag – beim Proben, Unterrichten und Konzertieren – Klimaneutralität umgesetzt werden kann. Schaefer setzte das Thema in den vergangenen Jahren als Vorstandsmitglied der Deutschen Jazzunion auf die Agenda. Aus seiner praktischen Erfahrung als Profimusiker, der viel herumreist, hat er ein Konzept entwickelt, seinen professionellen CO2-Fußabdruck in kurzer Zeit maximal zu verringern. Auch dadurch konnten die fünf jungen Appaloosas während ihrer Zeit bei heimat@jazzinstitut sicherlich viel für die künftige eigene Praxis als Jazzmusiker:innen mitnehmen.
16. bis 19. November 2022: Mandy Neukirchner – Bebop Mädchen goes Darmstadt
Mandy Neukirchner ist eine Gitarristin aus Leipzig, die 2020 unter dem Titel “Bebop Mädchen” einen Podcast ins Leben rief, in dem sie aktuelle Themen behandelt, die Karriereplanung und Alltagssituationen von Musiker:innen gleichermaßen betreffen – das Ganze aus einer bewusst feministischen Perspektive (Bebop Mädchen). Die Inhalte, die sie auf frische und unverbaute Art mit ihren Gesprächspartner:innen angeht, reichen von der Bewältigung weiblicher Selbstzweifel beim Musikmachen bis zur allgemeinen Mysogynie im Musikbusiness oder auf Musikerinnen bezogene Hatespeech im Netz.
Wir hatten Mandy Neukirchner zur fünften Kurzresidenz unter dem Titel heimat@jazzinstitut vom 16. bis 19. November nach Darmstadt eingeladen. Die vier Tage in Darmstadt nutzte Neukirchner gemeinsam mit Expertinnen zu einer ausgiebigen Evaluation von inzwischen mehr als zwei Jahren Podcasting.
Dazu traf sie virtuell auf SWR-Journalistin Julia Neupert, von der Neukirchner Tipps und Anleitungen zur weiteren Professionalisierung des Formats erhielt. Dabei ging es um redaktionelle Recherche, den dramaturgischen Aufbau des Podcasts und die Weiterentwicklung der Moderation, inklusive der Gesprächsführung im Interview.
Von der erfahrenen Podcasterin Imke Machura von der Hamburger Agentur “Raketerei” erhielt Neukirchner ein vom Jazzinstitut vermitteltes Online-Coaching in Sachen Monetarisierung und Entwicklung eines Social Media-Profils für ihren eigenen Podcast.
Mit der Stuttgarter Kulturmanagerin Lisa Tuyala tauschte sie sich darüber aus, welche spannenden Fragestellungen und Antworten es im Bereich Frauen in der Musikbranche gibt – wo stehen wir in der Diskussion? Welche Vernetzungen fehlen, welche existieren? Welche Geprächspartner:innen kommen in Frage und worüber müsste man mit ihnen reden? Tuyala ist u.a. Mit-Initiatorin des Netzwerks “Women* of Music” (W*oM).
Zum Auftakt lud Wolfram Knauer Neukirchner am Mittwoch, den 16. November zu einer Diskussionsrunde über “Jazz und die Zukunft des Radio” im Rahmen der Mainzer Jazzgespräche an der Universität Mainz ein. Zudem begleitete sie Arndt Weidler am Freitagmorgen zur Online-Zukunftswerkstatt der Deutschen Jazzunion zum Thema „Jazz und Digitalität – Kunst, Diskurs und Rechteverwertung im digitalen Bereich“. Die restliche Darmstädter Zeit nutzte Neukirchner , um im Archiv des Jazzinstituts nach neuen Themen zu recherchieren.
heimat@jazzinstitut – Unsere Leistungen pro Kurzresidenz
- Tagegeld pro vollem Tag der Anwesenheit pro Musiker:in
- Auftrittshonorar pro Musiker:in
- Übernachtungskosten (Unterbringung Gästehaus)
- Reisekosten, lokale Transporte (nur ÖPNV, keine PKW oder Flugkosten)
- Verpflegung/ein gemeinsames Abendessen
- Aufnahmetechnik, Instrumente, Back-Line bei Bedarf
- Externe Dienst- und Personalleistungen, z.B. Tontechnik, Grafik, Choreographie, PR-Beratung, Filmproduktion bei Bedarf
- Interne Dienst- und Personalleistungen, z.B. Proberäume, Unterstützung bei Recherchen, Betreuung, Pressearbeit, Werbung, GEMA, KSK