Tag Archives: Centralstation

Mammal Hands

Gäste auf Konzerten der britischen Band Mammal Hands dürfen sich auf ein harmonisches Trio aus Drums, Saxophon und Piano freuen.

Jordan Smart | Saxophon
Nick Smart | Piano
Jesse Barrett | Schlagzeug und Perkussion

Omer Klein Trio

Omer Klein, der „zu einer kleinen Schar von Meisterpianisten gehört“ (Süddeutsche Zeitung), lädt auf seinem neuen, bislang persönlichsten Album zu einer feinsinnigen  Beobachtung des Istzustands der Welt ein. Die zehn Stücke spiegeln Kleins Realität als Mensch, Pianist, Komponist, Bandleader, Vater und Künstler zwischen den Kulturen. Seine Emotionen und Erfahrungen der Momente, in denen weite Teile der Erde stillzustehen schienen, in denen viele Menschen erkrankten und schreckliche Bilder die Zeit zeichneten, verlangten nach Bündelung und Ausdruck. Den Blick abwechselnd nach innen und außen gerichtet, entstand sukzessive ein Erzählstrang von außergewöhnlicher Dynamik und Tiefe,  in dem er das Kleine im Großen betrachtet. Um dem beständigen Mäandern zwischen Alleinsein und dem Wunsch nach Miteinander Ausdruckskraft zu verleihen, entschied sich der Musiker für eine spezielle Zusammensetzung der Stücke von „Personal Belongings“. Ein einnehmend-packendes Wechselspiel stiller Einkehr und energiegeladener Trio-Gemeinschaft.

Omer Klein | Piano
Haggai Cohen-Milo | Kontrabass
Amir Bresler | Schlagzeug

Itay Dvori: Der Ausflug

Comics? Sind doch für Kinder! Natürlich gibt es Graphic Novels auch für Erwachsene. Aber Grafische Literatur, die allen Spaß macht? Mit dem Comic-Konzert erschuf der in Berlin  lebende israelische Komponist und Pianist Itay Dvori ein neues, generationenübergreifendes Format: er vertont grafische Werke renommierter Künstler:innen aus aller Welt . Mit „Der Ausflug“ (nach dem gleichnamigen Comic von  Bachwald – einem Comic-Duo bestehend aus Julian Fiebach und Benjamin Gottwald) präsentiert der Musiker eine bunte und abwechslungsreiche Mischung von Comic-Werken  für Jung und Alt. Unterhaltsam, zugleich zum Nachdenken anregend, bewegt sich der  Abend zwischen Bildwelten voller Humor, Abenteuer, Fantasie und Poesie.

Eine Veranstaltung der Centralstation Darmstadt im Rahmen von dazz – Jazz Winter Darmstadt 2023

ACT Night mit The Jakob Manz Project & Johanna Summer

Die ACT Night im Rahmen des dazz – Jazz Winter Darmstadt gliedert sich in drei Teile: der Abend beginnt mit einem Soloauftritt der Pianistin Johanna Summer. „Musik voller Fantasie und ohne jede Kategorie“ schwärmt Altmeister Joachim Kühn. Im weiteren Verlauf stößt der Saxofonist Jakob Manz für einen musikalischen Dialog der beiden meistbeachteten Entdeckungen des neuen Jazz hinzu. Zum Abschluss begeistert der junge Musiker mit seinem Jakob Manz Project und zeitgenössischem Jazz-Rock das Publikum.

Eine Veranstaltung der Centralstation Darmstadt im Rahmen des dazz – Jazz Winter Darmstadt 2023

Aki Takase’s Japanic!

Das neue und aufregende Quintett der legendären Pianistin und Komponistin Aki Takase zeigt, dass Jazz nichts von seiner Dynamik, Spielfreude und seinem Spaß verloren hat! Mit ihren Kollegen Daniel Erdmann am Saxophon, DJ Illvibe aka Vincent von Schlippenbach an den Turntables (Produzent von Seeed, Peter Fox, Marteria, etc.), Johannes Fink am Bass (Joachim und Rolf Kühn, etc.) und Dag Magnus Narvesen am Schlagzeug (Kitchen Orchestra) hat sie sich profunde und experimentierfreudige Musiker an die Seite geholt, um neue musikalische Welten zu bereisen.

Kein „funny smelling jazz“, aber eine Tour de Force mit neuen und aufregenden Kompositionen, von denen jeder etwas beigesteuert hat. Seit dem vielfach ausgezeichneten „New Blues Quintet“ hier nun endlich eine würdige Nachfolge! Jazz, der alle Generationen anspricht und so manch junger Band das Fürchten lehrt!

Iro Rantala

Ob Solo, im Trio oder mit Orchester, als Opernkomponist, Jazzimprovisator oder tiefsinniger Interpret bekannter Popmelodien, der Finne Iiro Rantala ist ein Hansdampf in allen Gassen – und allem voran „ein genialer Pianist“, wie das Hamburger Abendblatt feststellt. „Er schafft es, Unterhaltung und Bedeutung, Eigenheit und Esprit in seine Musik zu packen“ (Ralf Dombrowski) und lässt die Grenzen verschwimmen. Spielerisch bewegt sich Rantala zwischen den Genres, und macht, was er am besten kann: Sein ganz eigenes Ding.

Es ist dieser musikalische Horizont, der Rantala so heraushebt. Jazz beginnt für ihn nicht bei Armstrong oder Coltrane, sondern bei Bach, und er endet nicht bei üblichen Genregrenzen, sondern bezieht spielerisch leicht Klassik, Pop oder Rock mit ein. Mit stupender Technik, überbordender Fantasie und dem für ihn typischen Humor. Mit einem Best-Of-Konzert ist Iro Rantala im Rahmen des dazz – Jazz Winter Darmstadt 2023 zu Gast in der Centralstation.

Silje Nergaard und Espen Berg

Die norwegische Jazzsängerin und der Weltklasse-Pianist begeistert gemeinsam mit einem feinen Mix aus Modern Jazz und rhythmischem Pop. Silje Nergaard gehört zu den erfolgreichsten europäischen Jazzsängerinnen. Schon als 16-Jährige trat sie 1982 auf dem Molde Festival in ihrem Heimatland Norwegen mit der verwaisten Band von Jaco Pastorius auf. Kein Geringerer als Pat Metheny verhalf ihr zu ihrem ersten Plattenvertrag. Seit ihrem Debütalbum „Tell Me Where You’re Going“, mit dem sie 1990 die Charts erklomm, ist sie aus der genreübergreifenden skandinavischen Musikszene nicht mehr wegzudenken. Sie zählt zu den ganz wenigen Protagonistinnen des Jazz, die sich auch in der Popwelt großer Beliebtheit erfreuen, denn jede Art von Scheuklappen sind ihr fremd.

2019 wagte sie eine musikalisch sehr fruchtbare Zusammenarbeit mit dem Weltklasse-Pianisten Espen Berg. Gemeinsam laden die beiden nun zu einem intimen Abend mit Liedern aus Siljes Weihnachtsalbum „If I Could Wrap up a Kiss“, sowie ausgewählten Songs aus ihrem umfangreichen Musikkatalog. Darunter die größten Hits „Be Still My Heart“, „The Waltz“, „Japanese Blue“ und „Tell Me Where You´re Going”.

Espens spielerische und dynamische Virtuosität unterstützt Siljes wunderschöne sanfte Stimme und lässt sie in einer weihnachtlichen Klangwelt erstrahlen. Herzlich willkommen zu einem stimmungsvollen Konzert voller Musik, perfekt für die festliche Jahreszeit.

[:de]Nils Petter Molvær Quartett[:]

[:de]

Der norwegische Komponist ist Pionier als auch Veteran des “Nu Jazz” – war er doch einer der ersten Jazzer, der Elektronisches in sein Schaffen einbezog. Nils Petter Molvær gehört zu den prominentesten Vertretern der elektronisch beeinflussten Jazzmusik. Mit seinem signifikanten Sound, der melancholische Trompetenklänge mit dynamischen elektronischen Geräuschkulissen zusammenbringt, hat der Norweger dem Genre einen Weg vorwärts in ein neues Zeitalter geebnet – wobei dieser Weg stets seiner Jazz-Vergangenheit verbunden bleibt.

Durch seine Unerschrockenheit im Erkunden neuer Sounds und Emotionen zeigt Molvær mit seinem jüngsten Release “Stitches” einmal mehr, dass der Jazz nicht nur eine Zukunft hat, sondern noch dazu eine, die sowohl strahlend als auch aufregend ist.

Für “Stitches” hat der Trompeter mit Drummer Erland Dahlen, Bassist Jo Berger Myhre und Gitarrist Johan Lindstrøm zusammengearbeitet.

[:]

[:de]Benefizkonzert: Zaitsa & Friends [:]

[:de]

Zusammenklang ukrainischer Folklore mit Pop-, Jazz- und Balkan-Elementen, Interpretationen tradierter ukrainischer Musik sowie eigenen Kompositionen. Die ukrainisch-deutsche Band Zaitsa um die Sängerin und Violinistin Olga Zaitseva wurde im  Sommer 2012 gegründet. Die Band ist besetzt mit hervorragenden Musikern, die sich  bereits in anderen Formationen oder als Solokünstler in der deutschen Musikszene etabliert haben.
Ihre „Songs of Immigration“ sind ein Zusammenklang ukrainischer Folklore mit Pop-, Jazz- und Balkan-Elementen, Interpretationen tradierter ukrainischer Musik sowie eigenen Kompositionen. Menschenrechte und Gleichberechtigung der Frauen, Flüchtlingspolitik, Rassismus, Recht auf sexuelle Selbstbestimmung und Religionsfreiheit sind einige der zentralen Themen in diesem Konzertprogramm.
Olga Zaitseva | Gesang, Violine, Komposition
Marek Herz | Gitarre
Torsten Knoll | Piano
Markus Wach | Kontrabass
Matthias Hößel | Perkussion
Martin Standke | Schlagzeug
Katia Shostak | Gesang
Das Benefizkonzert unter dem Motto “Ulraine willkommen” findet unter der Schirmherrschaft des Generalkonsuls der Ukraine, Vadym Kostiuk, statt. Um 19 Uhr beginnt die Veranstaltung mit der Begrüßung durch Oberbürgermeister Jochen Partsch und dem Generalkonsul.
Der Erlös aus dem Kartenverkauf wird zugunsten des Vereins “OBOZ Humanitäre Hilfe für die Ukraine” e.V. für die Beschaffung eines Krankenfahrzeugs und dessen Überführung in die Ukraine gespendet.

[:]

Andreas Schaerer & Hildegard Lernt Fliegen

Ein Auftritt des Schweizer Sextetts ist kein Konzert im gewöhnlichen Sinne – er gleicht vielmehr einem theatralischen Anschlag auf das Musikverständnis.

Andreas Schaerer ist einer der facettenreichsten und originellsten Jazzsänger sowie Komponisten unserer Zeit. Weltweit verneigen sich Musikszene wie -kritiker vor so viel Virtuosität und Wandelbarkeit. Und auch wenn sich der charismatische Schweizer selbst niemals als Stimmakrobat bezeichnen würde, trifft dies den intelligenten Einsatz seiner Stimme und die herausragende technische Raffinesse doch auf den Punkt. Mit seiner Paradeband Hildegard Lernt Fliegen bringt Andreas Schaerer im Frühjahr 2020 nach sechs Jahren ein neues Studioalbum heraus, das sie gemeinsam im Rahmen einer ausgedehnten Tournee live vorstellen. Bekannt für seine hochenergetischen, unkonventionellen Bühnen-Performances wird dieses Sextett auch mit „The Waves Are Rising, Dear!“ unter Beweis stellen, dass Ernsthaftigkeit und Spaß in der Musik sich nicht ausschließen müssen, ganz im Gegenteil, diese sich gegenseitig beflügeln.