Konferenz, Workshop, Konzerte, Filmreihe, Ausstellung – das 19. Darmstädter Jazzforum vom 24.–28. September 2025
Eine Musik, die offen für Wandel ist – wie der Jazz – spiegelt globale gesellschaftliche Entwicklungen wider. Diese Themen standen bereits in früheren Darmstädter Jazzforen zur Diskussion. Wie aber beeinflussen gesellschaftliche Veränderungen die Künstler*innen und die Jazz-Szene? Wie reagieren sie auf zeitgeschichtliche Herausforderungen? Gestalten sie diese aktiv oder ziehen sie sich zurück? Das Jazzforum 2025 widmet sich der künstlerischen und spirituellen Auseinandersetzung im Jazz – historisch und zeitgenössisch – und untersucht damit verbundene künstlerische und soziale Praktiken.
Jazz, Spiritualität und der Blues des guten Lebens
Musik hat seit jeher eine zentrale Rolle in spirituellen und rituellen Kontexten gespielt. Call-and-Response-Strukturen, die in vielen Musiktraditionen verankert sind, fördern Dialog und Gemeinschaft und stehen oft für spirituelle Verbundenheit. Dabei ist Musik ein Medium der Inspiration und Kommunikation und kann durch Tanz und Bewegung zur körperlichen Erfahrung werden.
Viele afro-amerikanische Musiker*innen nutzten spirituelle musikalische Formen – von Spirituals über Gospel bis hin zum Free Jazz – als Widerstand gegen Rassismus und Diskriminierung. Diese spirituelle Widerstandskraft prägte die Entwicklung des Jazz nachhaltig. Jazz als offenes, improvisationsbetontes Genre und seine Live-Charakteristik bieten auch heute Raum für unterschiedliche Sinnsuchbewegungen.
Das Jazzforum 2025, das vom 24. bis 28. September in Darmstadt stattfindet, wird unter dem von Alice Coltrane inspirierten Titel „Universal Consciousness – Jazz, Spiritualität und der Blues des guten Lebens“ historische und aktuelle (künstlerische) Reflexionen beleuchten.
Programm (Stand: 30. Juni 2025)
Mittwoch, 24.9.2025
18:00 Uhr: Eröffnung Jazzforum, Vernissage Ausstellung zu 35 Jahre Jazzinstitut Darmstadt, Konzert Kathrin Pechlof Trio
Donnerstag, 25.9.2025
13:45 Uhr: Einführung von Bettina Bohle
14:00 Uhr: Key Note-Vortrag von Laura Schwinger, Titel tbc
15:15 Uhr: Vortrag von Uwe Steinmetz, „Just a Vessel?“
16:30 Uhr: Panel zu musikwissenschaftlichen Perspektiven mit Hauke Dorsch (Mainz) u.a.
17:30 Uhr: Reflexion mit Aida Baghernejad
19:00 Uhr: Auftakt Kino-Reihe @programm kino rex mit Gespräch Patrick Holzapfel & Kathrin Pechlof und Filmen
Freitag, 26.9.2025
09:00 Uhr: Vortrag von Martin Büdel, „Es ist mehr als eine Religion: Spiritualität und Transzendenz in madagassischen Jazz-Fusionen“
10:00 Uhr: Vortrag von Laura Robles, „Antigroove – Diskriminierung und kulturelle Aneignung im Rhythmus“
11:00 Uhr: Vortrag von Oladele Ayorinde, (Titel tbc) „Jazz in Westafrika“
11:45 Uhr: Reflexion mit Aida Baghernejad
14:00 Uhr: Vortrag tbc
15:15 Uhr: lecture performance von Basak Yavuz / Serdar Yilmaz „Triptych of the Absentees“
16:30 Uhr: Panel zu kuratorischen Perspektiven mit Sophie Emilie Beha, Klaus Gasteiger, Jacobien Vlasman
17:30 Uhr: Reflexion mit Aida Baghernejad
20 Uhr: Konzert Michael Wollny / Emile Parisien @Centralstation. Tickets hier.
tbc Uhr: Listening Lession mit Hermes Villena und Tanya Gautam @tbc.
Samstag, 27.9.2025
09:00 Uhr: Vortrag von Jonas Brinckmann „Perspektiven von Instrumentallehrenden auf das ‚Jetzt‘ des Improvisierens“
10:00 Uhr: Vortrag Maria Spychiger, Titel tbc
11:00 Uhr: Michael Wollny, Titel tbc
11:45 Uhr: Reflexion mit Aida Baghernejad
14:00 Uhr: Jan Kobrzinowski / Hans Hansen, Vorstellung ihrer Podcast-Serie zu Mental Health
15:15 Uhr: lecture performance Die Unwucht
16:30 Uhr: Panel zu künstlerischen Perspektiven mit Philipp Gropper, Zola Mennenöh, Mark Porter
17:30 Uhr: Reflexion mit Aida Baghernejad
tbc 19:30 Uhr: Konzert The Yarns Ensemble @Bessunger Knabenschule
Sonntag, 28.9.2025
tbc 11 Uhr: Gespräch und Filme @programmkino rex
Weiterlesen: In unserem Blog zum Jazzforum sammeln wir lose Gedanken zum Thema Spiritualität, Jazz und möglichen Fragestellungen zum Thema, versuchen aber auch regelmäßig über den Fortschritt der Veranstaltung und besondere geplante Formate während des 19. Darmstädter Jazzforums zu schreiben.
Beteiligung am Darmstädter Jazzforum 2025
Zum 19. Darmstädter Jazzforum waren über einen Call Musiker*innen, Wissenschaftler*innen, Veranstalter*innen, Journalist*innen, Musikpädagog*innen und weitere Interessierte eingeladen, Beiträge einzureichen.
Wir ermutigen Hochschulen, das Jazzforum als anrechenbaren Kurs in ihre Semesterplanung aufzunehmen. Studentische Beiträge können nach Absprache eingebracht werden, und wir unterstützen die Vorbereitung der Kurse im Rahmen unserer Möglichkeiten.
- Bei Interesse an einer Teilnahme an der Konferenz als Zuhörer*in schreiben Sie gerne eine E-Mail an: jazzforum@jazzinstitut.de
Bei Rückfragen oder Unterstützungsbedarf wenden Sie sich an:
Bettina Bohle, Tel. +49 6151 963740
oder
Arndt Weidler, Tel. +49 6151 963744
Hotelzimmer für Konferenzteilnehmer:innen sind für Selbstzahler*innen zu einem Tagungstarif verfügbar im Maritim, mehr Informationen hier.
Barrierefreiheit
Die Veranstaltungsorte und -formate sollen möglichst barrierearm gestaltet sein. Bei Unterstützungsbedarf für die Teilnahme setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung. Wir planen, eine Kinderbetreuung während des Jazzforums zu organisieren, für Teilnehmende wie Besucher*innen. Bei Interesse bitte möglichst frühzeitig melden unter jazzforum@jazzinstitut.de