Schlagwort-Archive: Darmstadt

Promenadenkonzerte: Groove Addiction Project

Bei GAP „steht der Groove ganz klar im Vordergrund. Auch wenn die Band sich den Traditionen des Jazz verbunden fühlt, ist ihr Sound beeindruckend vielfältig und lädt immer wieder ein, Neues zu entdecken…“. Die drei Musiker bewegen sich dabei spielend zwischen verschiedenen Genres, mit Energie, Spontanität und der Freude an Musik. Seit mehreren Jahren ist die Gruppe regelmäßig in der Darmstädter Kulturszene unterwegs, hat 2015 ihr Debütalbum „GAP“ und 2017 „Space Practice“ veröffentlicht. Besetzung: Michael Thiele / Gitarre, Volker Schäfer / Bass, Thomas Thiele / Schlagzeug.

Promenadenkonzerte: Just Friends

Just Friends sind Matthias Zahn am Piano und Martin Staub am Saxophon – Zwei Musiker, die schon seit über 30 Jahren gemeinsam im Quartett ‚Jazzlag’ modernen Jazz spielen und als ‚Just Friends’ ihrer Lust am Duo-Spiel nachgehen. Im Repertoire von ‚Just Friends’ finden sich klassische Jazz-Standards, aber auch Latin-, Rock- und Funk-orientierte Titel – eine höchst unterhaltsame Mischung, die schon bei vielen Veranstaltungen im Rhein-Main-Gebiet gut ankam.

TKGK-Quartett

Das Atelier Siegele ist ein Kleinod unter den Darmstädter Veranstaltungsorten. Neben kleinen aber feinen Ausstellungen finden hier interessante musikalische Experimente statt. Das TKGK-Quartett verbindet unterschiedliche musikalische Hintergründe und  Erfahrungen zu einem spannenden Klangerlebnis.

Marie Takahashi | Viola
Detlef Kraft | Schlagzeug
Darja Goldberg | Akkordeon
Beat Keller | Gitarre

En Haufe Leit zum Swingtanzen!

Neuauflage nach dem großen Erfolg im Februar. Musiker und Tänzer sind wie zwei Seiten einer Münze. Thomas Heldmann, Bassist der  9-köpfigen Darmstädter Band „En Haufe Leit“ und Betina Fischer vom „Sunny Side Swing Studio“ hatten eine gemeinsame Idee: Swingtanzen zu Live-Musik – zusammen bringen, was zusammen gehört. Die Musiker genießen es, für Tänzer zu spielen und umgekehrt lieben es die Tänzer, zu handgemachter Echtzeit-Musik herumzuwirbeln. „En Haufe Leit“ sind eine seit 45 Jahren(!) aktive Darmstädter Musikertruppe, die tanzbare „Jatz Mussigg“ spielt. Das umfangreiche Repertoire erstreckt sich von gediegenen Stücken bis zu rasanteren Kreationen. Let’s swing.

Bereits ab 19.15 Uhr gibt es für alle Interessierten einen 45-Minuten-Swingtanz-Schnupperkurs.

SWING SIZE ORCHESTRA feat. Hendrik Meurkens & Jeanine du Plessis

Zehn gutaussehende, elegant gekleidete Herren mit blankpolierten Instrumenten, dazu der New Yorker Mundharmonika- und Vibraphon Spieler Hendrik Meurkens und die südafrikanische Sängerin Jeanine du Plessis spielen ein mitreißendes Programm mit Stücken von Terry Gibbs, Count Basie, Duke Ellington, Louis Jordan und Ray Charles.

Dabei ist Swingtanzen nicht nur erlaubt, sondern ausdrücklich erwünscht.

Hendrik Meurkens gilt im Jazz als wichtigster Mundharmonika-Spieler seit Toots Thielemans und wurde im Jahr 2000 vom „International Harmonica Summit“ in Minneapolis und 2001 vom „World Harmonica Festival“ in Trossingen als Solist engagiert.

Bereits ab 19.15 Uhr gibt es für alle Interessierten einen 45-Minuten-Swingtanz-Schnupperkurs mit Betina Fischer vom „Sunny Side Swing Studio“.

Promenadenkonzert: Dolphins + Stars

Die Musiker um den Singer und Songwriter Olaf Thurau sind seit 1998 fester Bestandteil der Promenadenkonzertreihe des Kulturamts der Stadt Darmstadt. Dolphins + Stars spielen ausschließlich eigene Stücke. Die Jazzer sagen: Das ist kein Jazz, die haben keinen Kontrabass. Die Blueser sagen: Das ist kein Blues, die haben zu viele Akkorde und die Rocker sagen: Zu leise! Die Band nennt es jazzy blue Swing for easy listening. Oder einfach Dolphins & Stars. Die Musik erzählt Geschichten von Sternen in den Augen von Menschen, die sich begegnen und dem tiefseeblauen Gefühl, wenn sie sich trennen. Und manche Geschichten liegen einfach dazwischen.

Promenadenkonzert: Swing Sound Orchestra

Das Swing-Sound-Orchestra wurde 1997 gegründet und ist weit über die Grenzen Darmstadts hinaus gerne gehört und gesehen. Die Band mit ihrer charmanten Sängerin  präsentiert Musik der „Goldenen Swing Ära“ der 30er bis 50er Jahre mit amerikanischen und deutschen Big Band Klassikern von Glenn Miller, Benny Goodman, Willy Berking, Bert Kämpfert u. a. Darüber hinaus bietet das Orchester ein Tanzprogramm, sowie ein Zarah Leander Programm und swingende Weihnachtsmusik. Ob Gala, Tanzball, Jazz Frühschoppen, Straßenfest, Vereinsfeier oder Weihnachtsmarkt, wir bieten für jeden Anlass den richtigen Ton.

Promenadenkonzert: Jazzy James

„In der Ruhe liegt die Kraft“ Jazzy James versucht in einer hektischen Welt die Ruhe, Kraft und Schönheit zu finden, die in fast allen bekannten Pop- und Jazz-Stücken enthalten ist,  wenn man nur genau hinhört. Mit viel Gefühl und Hingabe versuchen die Sängerin Hsin Yu  und ihre beiden Begleiter Christoph Kühnel und Gast-Bassist Udo Brenner in kleinster Besetzung genau das zu finden, was oft überhört wird.

Live!Jazz: Jonas Burgwinkel Trio

Die Besetzung mit Gitarre, Schlagzeug und Hammond-Orgel ist seit langem überaus populär: im Jazz ebenso wie im Pop und Rock. Da gab es den mitreißenden Soul-Jazz, als Jimmy Smith oder Jack McDuff die Hammond-Orgel in den 1960er-Jahren wild fauchen ließen. Da gab es Larry Young, der im Trio Lifetime den Jazz mit dem Rock fusionierte. Da  gab es Emerson, Lake & Palmer, die in den 1970ern mit ihrem Heavy-Rock weltweit die Konzerthallen füllte. Da gab es das Trio Medeski, Martin & Wood, das seit zweieinhalb Jahrzehnten mit ihrem wilden Jam-Jazz durch die Lande zieht – allerdings mit Bass-Gitarre anstelle der Gitarre. Und es gibt Deadeye mit Jonas Burgwinkel (Drums), Kit Downes (Hammond) und Reinier Baas (Gitarre). Dieses deutsch-niederländisch-britische Trio positioniert sich irgendwo im Nirgendwo dazwischen. Die drei Musiker lassen zum Beispiel die Haydays des Soul-Jazz anklingen, wechseln aber plötzlich zur urigen Folklore Großbritanniens. Oder sie spielen lärmigen Rock, rücken aber auf einmal einige kompositorische Prinzipien der Neuen Musik in den Fokus. Nicht die einzelnen Stilkategorien sind von Wert, sondern das Experimentieren mit diesen, um aus einzelnen Satzbausteinen eine eigene Syntax zu bilden.

 

Live!Jazz: BASZ – Kontrabass Quartett

Vier Kontrabässe lassen totes Holz leben, Baumstümpfe sprießen, Keime treiben, Wurzeln schlagen. Berge türmen sich, Täler formen sich, Steine wachsen. Stete Wellen horchen von der Oberfläche bis in die Untiefen der Bassmasse. BASZ besteht aus den vier Musiker*innen Robert Landfermann, Dieter Manderscheid, Tabea Kind und Roger Kintopf. Gemeinsam formen sie mit ihren Instrumenten eine kraftvolle musikalische Einheit. Sie kombinieren ihre individuellen Stärken, um eine vielschichtige und lebendige Musik zu schaffen. Die Stadtkirche Darmstadt dient als perfekte Kulisse, ihre majestätische Architektur und die einzigartige Akustik schaffen eine spirituelle Atmosphäre, in der sich die besondere Klangsprache des Quartetts voll entfalten kann. Sie nutzen den Raum, um neue Klangsphären zu suchen und das Publikum in das im Wortsinne Ungehörte  mitzunehmen.