Der klassische Gitarrist spielt seine virtuosen, spannenden und individuellen Eigenkompositionen in brillanter Manier. Die Gitarrenstücke verbinden freitonale und jazzige Elemente zu einer einzigartigen Musik. Unter dem Thema seiner neuesten CD “Hermaphroditischer Neototemismus” verehrt Pablo Totems wie den Igelfisch, das Gekkoei und den Regenwurmtotemist absolut musikalisch und in wortloser Symbiose.
Neben vielen anderen Formen präsentiert der Komponist seine modernen Ragtimes.
Pablo studierte klassische Gitarre und Musik bei Olaf van Gonnissen an der Akademie für Tonkunst und an der HfMT Hamburg.
Eine Veranstaltung im Rahmen des dazz – Jazz Winter Darmstadt 2024
Mit dem Comic-Konzert erschuf der in Berlin lebende israelische Komponist und Pianist Itay Dvori ein neues Format: er vertont grafische Werke renommierter Künstler*innen aus aller Welt und erregt damit international viel Aufmerksamkeit. Unterhaltsam, zugleich zum Nachdenken anregend, bewegen sich seine Konzerte zwischen Bildwelten voller Humor, Abenteuer, Fantasie und Poesie. Bei seinem zweiten Auftritt im Rahmen des dazz-Festivals hat er neue Vertonungen zu Comic-Werken im Gepäck, die für junge Menschen gemacht wurden und gern auch von deren Eltern und Großeltern mitgelesen werden: eine bunte und abwechslungsreiche Mischung von grafischen Perlen!
Eine Veranstaltung im Rahmen von dazz – Jazz Winter Darmstadt 2024
Seit dem fünften Lebensjahr klassisch bei Irina Goldstein ausgebildet, entdeckte Julian Blumenthaler rasch seine Leidenschaft für improvisierte Musik, getrieben vom Wunsch, den Sound der Violine mit Jazz, HipHop und Soul zu verbinden. Der Bundespreisträger von Jugend musiziert studierte an der Hochschule für Musik und Theater München sowie der Gustav-Mahler Privat-universität Klagenfurt bei Professor Maximilian Grosch. Als Teil des Jazz-HipHop Kollektivs FergexFisherman & Nujakasha spielt er Konzerte in Deutschland, Österreich und der Schweiz. 2020 gründete er das Julian Blumenthaler Quartett, wofür er das Stipendium des Freistaats Bayern Junge Kunst und neue Wege und das Popstipendium des Bundesverbandes Popularmusik erhielt.
Eine Veranstaltung im Rahmen des dazz – Jazz Winter Darmstadt 2024b
Junodori ist ein Musikprojekt aus Köln bestehend aus Judith Nordbrock und einem beachtlichen Kreis von internationalen Musiker*innen in unterschiedlichen Besetzungen. Ihre Songs entspringen der Singer-Songwriter-Tradition und verbinden unterschiedliche Genres mit Jazz; dabei spannen sie den Bogen von stimmungsvolle Balladen über humorvolle Chansons bis hin zu funk-groovigen Stücken und vereinen Harmonien und Rhythmen, die weder zu einfach noch zu komplex sind. Jeder Song folgt seiner ganz eigenen Stilistik und Geschichte und spiegelt den großen Facettenreichtum der Musikerin wider.
Eine Veranstaltung im Rahmen von dazz – Jazz Winter Darmstadt 2024
Der ostdeutsche Jazzgitarrist Helmut „Joe“ Sachse war schon seit den achtziger Jahren auf Einladung des Darmstädter Malers und Musikers Rainer Lind immer wieder zu Gast in Darmstadt. Seinen Zweitname verdankt er dem legendären Jimi Hendrix. Und das sicher nicht nur, weil er dessen Hit „Hey Joe“ gern und oft gespielt hat. Nach längerer Zeit konzertieren Rainer Lind und Joe Sachse jetzt wieder gemeinsam in der Knabenschule mit improvisierter Gitarrenmusik. Zwischen den Takes wird es ein Gespräch zwischen beiden geben: zur Musik, zur Kultur und zu Themen, die weit darüber hinaus gehen.
Eine Veranstaltung im Rahmen des dazz – Jazz Winter Darmstadt 2024
Gitarre und Gesang werden getragen vom kompakten Sound eines Trios aus Kontrabass, Schlagzeug und Klavier. Energetische, improvisierte Passagen wechseln sich ab mit melancholischen Melodien und pulsierenden Klangfeldern. In seinen Kompositionen verbindet Lukas DeRungs Einflüsse, die ihn geprägt haben, von klassischer Chormusik bis zeitgenössischem Jazz aus Europa und dem Nahen Osten. In seinem international besetzten Quintett vereint er wechselnde herausragende Musiker*innen aus Deutschland, Großbritannien und der Schweiz.
Eine Veranstaltung im Rahmen von dazz – Jazz Winter Darmstadt 2024
Seit 1975 existiert die Band En Haufe Leit und gilt als Urgestein der Darmstädter Jazzszene mit Kultstatus. In all den Jahren hat die Formation etliche Transformationen durchlebt von der Spaßband zu einem höchst professionellen Ensemble. Vom Dixieland über Blues, Swing und karibischen Rhythmen reicht das Repertoire bis zum Rock ’n‘ Roll. Nicht zuletzt die Sängerin Maike Heisel mit ihrer Bühnenerfahrung und ihrer umwerfenden Stimme übte einen starken Einfluss auf den Stil der Band aus, die mittlerweile aus acht Köpfen besteht.
Eine Veranstaltung im Rahmen des dazz – Jazz Winter Darmstadt 2024
Das 2016 erschienene Album »Good Times« war eine Hommage an die Musik der Pianotrios der 60er Jahre und vor allem an die Eltern der drei Freunde Ulf Kleiner, Hanns Höhn und David Meisenzahl. Die Jazz-Liebe der Eltern ermöglichte den Dreien von Kindesbeinen an Schallplatten wie »Soul Espaniol« von Oscar Peterson und deren leichten, warmen Klang lieben und schätzen zu lernen. Jeder der Drei war schon viel unterwegs in der weiten Welt der Musik und hat mit Musikern wie Joo Kraus, DePhazz, Ack van Royen, Robert Palmer, Jeff Cascaro, Konrad Beikircher, sowie in der HR-Bigband u.v.m. gespielt. Nun kehren die Drei nach Darmstadt zurück. Ihrem Sound sind sie treu geblieben: mitziehende, weich und ungeheuer antreibend. Im Gepäck haben sie Eigenes und neue (alte) Stücke, von Oscar Peterson und Erroll Garner, aber auch vom jüngst verstorbenen großartigen Pianisten Joao Donato.
Ulf Kleiner | Piano (Fender Rhodes)
Hanns Höhn | Bass
David Meisenzahl | Drums
Das Duo Rainer Böhm (Piano) und Percy Pursglove (Trompete) ist das Ergebnis einer kreativen Freundschaft, die ihren Beginn 2019 bei einem Konzert in München mit Wanja Slavin´s Lotus Eaters hatte. Aus dieser musikalischen Begegnung entstand eine besondere Verbindung, die sie in unterschiedlichen Besetzungen (z.B. im Rainer Böhm Sextett und ihrer gemeinsamen Einspielung „what if“) vertieften. Nun treten die beiden in einen innigen Dialog ein, der von Emotionalität, starken Melodielinien und tief verzahntem Groove geprägt ist. Das Repertoire des Duos besteht vorwiegend aus Eigenkompositionen, ergänzt durch ein paar persönliche Lieblings – Standards. Ihre Musik balanciert zwischen hoher Virtuosität und einfühlsam reduzierten Momenten und bleibt dabei stets spannungsreich und ausdrucksstark.
Rainer Böhm | Piano
Percy Pursglove | Trompete
Klar ist: So wie auf der CD »Going Home« hat man die bekanntesten Lieder von »Dire Straits«, der erfolgreichsten britischen Rock-Gruppe der 1980er Jahre, noch nie gehört. »Going Home« ist die persönlichste Einspielung des Gitarristen Arne Jansen, den man u.a. als kongenialen Saitenpartner des Trompeters Nils Wülker kennt. Jansen nimmt die Zuhörenden mit auf eine Reise zu den Wurzeln seiner Musikbegeisterung. Und lässt sie mit jedem nuancenreichen Ton spüren, was ihm die Dire Straits und ihr gitarristischer Kopf Mark Knopfler einst bedeuteten und welche fein verästelten Seeleneindrücke sie bei ihm hinterlassen haben. In dem Cellisten und Bassisten Stephan Braun, mit dem er seit über 20 Jahren musikalisch und freundschaftlich eng verbunden ist, hat Jansen einen gleichermaßen überraschenden wie perfekten Duett-Partner für die originellen kammer-jazzrockigen Umdeutungen der Songs seiner Jugend gefunden.
Arne Jansen | Gitarre
Stephan Braun | Cello